Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0352
Krall: Ueber „Unwillkürliches Flüstern".

333

d) „Wenn ich hier von ,deutlich', charakteristisch6 usw. der Vokale
gesprochen habe, so muß relativ verstanden werden, so also,
daß der Laut gegebenen Falles von den anderen resp. nächstliegenden
unterschieden (!) werden konnte" (S. 509.)

e) „Die Lautbildung bei der nasalen Flüstermethode . . . ist
natürlich sehr modifiziert. . . . Dies bewirkt, daß die Vokale
durchgehend tiefer werden resp. sich dem tieferliegenden
Vokale nähern." (S. 506 und 507.)

11. Das „Unwillkürliche Flüstern" hat eufaüende Aehnlichkeit mit der

Bau iirednerspra che.l)

A. Bei beiden handelt es sich um Einschränkung äußerer

Bewegungen.

II a n s e n u n d L e h ni a n n.

Die \ er fasser sprechen \on den
Belegungen des Kehlkopfes, des
Mundhöhlenbodens, der Lippen, die
auf iin Minimum beschränkt werden
mußten:

„Es können in der Tat, wie sich
jeder selbst davon überzeugen
kann* alle äußeren Bewegungen
erstaunlich her abgedrückt werden,
ohne daß die Deutlichkeit der
Sprache (eigentlich des FVdsterns)
in gleicher Proportion leidet, wenn
man nur eines leisen Flüsterns bedarf
." (S. 501.)

Der experimentelle Nachweis ist ^erbracht
worden,

„daß eine einigermaßen deutliche
Flüstersprache bei völlig geschlossenem
Mund und minimalen, fast
unsichtbaren äußeren Bewegungen
möglich ist." (8. 503.)

Ernst Schulz.

„Maccabe sagt: ,Als ... Exerzitium
nehme der Studierende
einem Spiegel Platz . .. und bemühe
sich, während dem Sprechen die Ge-
sich'smuskeln so fest zu halten, daß
keine Bewegung d »rselben, noch
der Lippen, wahrzunehmen ist...'
(Die SclLsllauler sollen zunächst »deutlich
' ausgesprochen werden.) »Darauf
schließe er den Mund (doch nicht
ganz fest) und lasse die obere Zahn-
reihe sanfl den inneren Teil der
Unterlippe berühren, doch so, daß der
Gesichlsausdruek ein durchaus ruhiger
und natürlicher bleibt/" (S. 83.)

,.Lnd -versuchen nun, mit etwas .gelähmten
* Kielern und ohne wesentliche
B e w e g u n g der Lippen
zu sprachen." uS. 76.)

Alierdings soll der Bauchredner
seine Kunst aufführen können, ohne
die Gesichts muskeln zu b e -
w egen, und es steht fest, daß durch
das gewaltsame Fest hallen der Gesichtszüge
der Ton zugleich eine >on
der natürlichen Stimme > erschiede
n charakteristische Färbung
erhält." (S. 8\.)

J) Die Spalte links enthält wörtlich die Angaben der Verf. H. u. L. Der
Inhalt der Spalte rechts ist dem Buche entnommen: Ernst Schulz. Die
Kunst des Bauchredens (IV. Aufl., Erfurt 1881). Die Maccabeschen Angaben
sind ebenfalls in diesem Buche enthalten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0352