Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0354
335

nach hinten, guttural, verschoben
werden" („cum grano salis").
(S. 515.)

„Ein mehr oder minder ausgesprochenes
na s al e s Timbre
erhalten alle Laut e"
(8. 507.)

Stimme ist die gutturale oder
Kehls limmc." (S. 92.)

„Die einfachste Weise, den Ton für
das Bauchreden auszubilden, ist, denselben
nach der Maccabesehen Methode
in die Nasenhöhle, womöglich
in die Nasengänge selbst hineinzudrängen
." (S. 93.)

„Je mehr wir uns bemühen, vermittels
der Zunge diesen Ton in den
hinteren Raum der Gaumenhöhle
zurückzudrängen und
wir außerdem mit Hilfe der Bauch-
und Halsmuskeln einen leichten Druck
auf Lunge und Luftröhre ausüben t
wie wir dies unwillkürlich beim Ansatz
zu Husten, oder beim Gähnen
tun, — um s) entfernter wird uns dieser
Ton dann erscheinen —, dies ist
ein Bauch red nerton, wenn auch
nur erst zweiter Gattung."

C. Bei beiden werden die Lippenlaute vermieden.

„Was die Konsonanten betrifft,
so sind die Lippenlaute am bedeutendsten
modifiziert, sie werden
durch kürzere oder längere, stärkere
oder schwächere Luftstöße
(dän. Pust) durch die Nase ersetzt
; aber mit Ausnahme von
m, das einigermaßen charakteristisch
hervorgebracht iverden kann,
haben wir keine Anwendung von
ihnen gemacht" (S. 507.)

„Der Studierende wird bereits herausgefunden
haben, daß sich nicht nur
die einzelnen Vokale, sondern auch die
Diphlongen und der größte Teil der
Konsonanten ziemlich bequem mit
ruhig gehaltenem Munde aussprechen
lassen, hingegen aber die Lippenlaute
B, P, F V W und M ihm
um so größere Schwierigkei-
t en bereiten. Um über dieses Hindernis
nun hinwegzukommen, kann man
verschiedene Wege einschlagen, der
erste ist: in den mit der Bauchred-
nerslimme zu sprechenden Säl/en die
eben erwähnten Konsonanten möglichst
zu > er meiden." (S. 90.)

Schulz spricht von dem Venlrilo-
quisten Walter Gole: „Die Herrschaft
über seine Gesichtsmuskeln ist
ihm so vollständig eigen, daß er nicht
einmal die von den Bauchrednern so
gef ürch telen Lippenlaute ...
\ ermeidet." (S. 56.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0354