Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0367
348 Zeitschrift für Parapsychologic. 6. Heft. (Juni 1926.)

barlen Räumen befinden. Nahezu die ganze telepathische Lile-
ratur mil Ausnahme der wenigen, später hier dargestellten ,Fernversuche'
gerät angesichts dieser Kritik ins Wanken, zumal wenn man
die u n g e h e u r e R e i c h weit d e r II \ p e r ä s t h e s i e bedenkt, die w ir
bei Ghowrin noch besser kennenlernen werden. Die Okkultisten sind daher
eifrig bemüht, die Lehmann—Ilansensche Flüstertheoric zu widerlegen: soweit
ich sehen kann, mit wenig Erfolg. Krall, der Besitzer der bekannten denkenden
Pferde von Elberfeld, hat gleichfalls telepathische \ ersuche mit Hohlspiegeln
sowie mit Lippenspiegeln angestellt, um zu zeigen, daß man bei derartigen
Experimenten nicht flüstere. Untaugliches Mittel: Er beweist doch
höchstens, daß er selbst, wenn er sich besonders zusammennahm, und kontrollierte
, nicht zu flüstern brauchte, was übrigens Lehmann und Hansen auch
>on sich bestätigt haben. Keineswegs aber beweist <*r daß fliese beiden dänischen
Forscher unter normalen Bedingungen nicht geflüstert haben und
den starken Drang dazu in sich feststellten. Natürlich sind nie Menschen in
diesem Punkte verschieden, beim Moloriker. d. h. demjenigen, in dessen Wortdenken
die Bcw egungs^vors'cl hingen eine große Rolln spielen, wird sich das
Flüstern stärker aufdrängen als beim Vuditiven oder Visuellen, dessen Wortdenken
ein inneres Hören oder Lesen ist. Es gibt Motoriker — zu denen ich
(B.) selbst gehöre — die, wenn sie durch reichliche Uebung ihre Selbs'wahr-
nehmung \erfeinert haben, zu dem Resultate gelangen, daß si'\ sobald sie dieselben
Wörter und Zahlen wiederholt und andauernd vorstellen, selbst mit
zusammengepreßten Lippen, und w,»nn sie »l»e Zunge mil den Zähnen festhalten,
trotz aller \nstrengung die Kehlkopfbewegungen sowie die Bewegungen des
Zungengrundes nicht unterdrücken können. (!) Der bloße Nachweis aber, daß
das U.Fl, bei unseren Versuchen im Spiele sein kann und sehr häufig auch
ist, genüg' -vollständig, um alle Experimente, bei denen es nicht durch
die "\ ersuchsanordnun^ aufgeschlossen ist, fadenscheinig zu machen.*'
(S. 64, Cu.) Soweit Baerwald, clor Lehmanns Ausführungen den ,,Ehrennamen
eines kk.Sbi^chen Dokument* im höchsten Maße ' /nerieilt.

,,Da die englischen Versuche von Sidgwick heißl es bei Lehmann
weiter (B., S. 04) - weder in der \nordnung noch in sonstigen wesentlichen
Punkten sich >on den meisten anderen derartigen Aersuchen unterscheiden,
so beruht die sogenannte Gedankenübertragung u n z wr eifelhafl d u rch-
g e h e n d s auf unwillkürlichen) Flüstern, d. h. in «wichen Fällen,
#0 besondere Umstände eine Uebcrtragung des Schalles nicht verhindern.
Oder mil anderen Worten: das unwillkürliche Flüstern ist eine FYhlerquelle.
die man bei der experimentellen Gedankenübertragung berücksichtigen muß:
solange diese Ursache nicht >öllig ausgeschlossen ist, jede andere Erklärung
einer Fernwirkung abzuweisen/' (S.(>'j.) Hierzu bemerk! B. in einer Vnmer-
kung: ,,Diese Worte gehen zu weit und entsprechen auch nicht der eigenen
Ansicht Prof. Lehmanns, die der Telepathie keineswegs ganz feindlich <h ist.
Der Nachweis, daß bei einem Erraten auch n >ch andere Faktoren, wie z. B.
das U. FL, beteiligt sein können, zeigt höchstens, daß der Versuch die Telepathie
nichi beweist, aber keineswegs, daß sie gar nicht mitwirkt: ja in fielen
Fällen machen die näheren Umstände sogar ihre Mitwirkung sehr wahrscheinlich
."

In bezug auf die Sidgwickschen Versuche meint B.: , Nicht minder \er-
fehlt ist es, wenn manche Okkultisten die ,Flüsterlheorie' dadurch für wider-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0367