Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0372
Krall: Ueber „Unwillkürliches Flüstern4'

353

und 3 die Möglichkeit des Irrtums gegenseitig sein würde: eine unvollkommene
2 mag irrtümlich ebenso leicht für 3 gehalten werden wie eine 3 für eine 2.
Und im ganzen denken

Table V.

P.'s Güesses Alone on Successpül Days, Mr. Smith beino m the

Same Room with Him.

Numbers
Drawn.

Numbers Gaessed.

Totais
drawn.



2

3

4

5

6

7

8

9

O

. a
£.2

•r* <n

05
O g

t

n

5

4

4

5

1



2

2

2

/

43

2

i

'4

5

2





t

3



• • •



26

3

2

8

21

3

3

* •

3

1

3



2

46

4

4



6

23

t

3

2

i

3

/

2

46

5

i

2

4

4

16

4

3

5

3

/

3

46

6

2

2

2

4

2

'4

2

3

t

3

2

37

7

4

4

I

i

4

4

27

3

• • •

• • •

• •

45

8

I

t

8

2

3



5

20



/

3

44

9



i

• • •

I

i

i

i

2

12

/

t

21

o

2

4

/

2

2

i

2





8

• •

22

Totais
guess>'d

3'

4'

5*

46

37

28

46

40

24

'7

'4

37^

wir, daß eine Prüfung
der Talsachen keine beträchtliche
Unterstützung
gewährt für die Annahme
unwissentlichen
Zählens, das durch die
Hyperästhesie gehört
wird, was schon an und
für sich — wie wir gesagt
haben — außerordentlich
unwahrscheinlich
ist. Ferner kann die
Voraussetzung eines Zählens
nicht die Möglichkeit
dartun eines richtigen
llatens von G A T
und das Raten von
BEEF statt B E E.
Wenn das das Ergebnis
von unwissentlichen Hörzeichen
überhaupt war,
so ist eine Annahme von
Flüstern, wie wir gesehen
haben, durch
nichts bei dem Raten
von Zahlen gestützt.

Endlich, obgleich unser.
Erfolg mit dem Sender
in einem anderen Zimmer
\erhäHnismäßig gering
war, so genügt es in
P.s Fall durchaus, und
unterstützt diese Ansicht
über die Wahrscheinlichkeit
hinaus, daß die Erfolgsbedingungen
— welches
sie auch waren —
jedenfalls unabhängig
waren von
unwissentlichen
Gehörzeiche n." Soweit
der Bericht von
Prof. Sidgwick. (S. 169
und 170.)

Die Verf. veröffentlichen im Anschluß hieran 3 Tafeln (Y, VI, VII),
von denen wir die erste und die letzte in Originalabdruck beifügen. Wir er-

23

Table VII.

All Güesses with Mr. Smith in the Same Room as the Percipients
or only dlvided prom them by a cürtain.

Numbers
Drawn.

Numbers Gaessed.

Totais
drawn.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

0

. «-
E.2

i

43

18

20

'7

22

'3

10

'3

6

2

4

168

2

10

54

21

12

8

9

6

8

8

4

• • •

140

3

'4

^4

54

ri

15

*3

11

7

9

5

3

166

4

21

16

22

5^

'3

10

11

6

9

3

6

160

5

7

9

12

16

S5

'9

7

8

7

3

5

128

6

12

n

12

12

11

46

'4

'3

3

3

3

140

7

r3

21

'3

11

'5

16

40

8

4

2

2

'45

8

11

7

26

'3

'3

12

'4

34

7

5

5

'47

9

4

5

II

2

6

3

5

6

'9

9

1

7'

0

7

6

IO

8

9

7

8

2

6

'9

• *»

82

Totais
guess'd

142

171

201

'54

'47

148

126

tos

78

55

29

'356


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0372