Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0401
382

Zeitschrift für Parapsychologie. 6. Heft. (Juni 1926.)

Erscheinungen kommen, die mit der Besessenheit so häufig einhergehen. Das
letzte Wesen der Dinge erschließt uns also in dieser Frage die vom Verf. vertretene
Auffassung auch nicht.

Sonst kann man auch im einzelnen seinen Ausführungen beipflichten. Bedauert
habe ich nur, daß der Mesmerismus neben anderen „— ismen" als
psychische Epidemie hingestellt wird, wogegen allerdings schon die Schriftleitung
in einer Anmerkung schüchternen Einspruch erhebt. Sodann habe ich
noch an einem Fremdworte Anstoß genommen, das m. E. nicht am Platze ist.
Der Verf. betrachtet es als einen wesentlichen Zug, daß die gefühlsbetonten
Komplexe die Neigung haben „sich zu exteriorisieren". Das Wort „exteriori-
sieren" ist in der Parapsychologie bereits für etwas ganz anderes m Anspruch
genommen, nämlich für einen objektiven Vorgang, und zwar die Verlegung von
Kraft- oder Empfindungszentren nach außen. Verf. meint aber etwas Subjektives
, nämlich die Neigung der Befallenen, ihre Komplexe in einer Personifikation
nach außen zu verlegen. Auch hier zeigt sich wieder, daß ein guter deutscher
Ausdruck weit weniger Gelegenheit zu Mißverständnissen gibt, als ein
ungefähr passendes Fremdwort. Dem Verf. als Ausländer ist aus dem Gebrauch
eines solchen natürlich kein Vorwurf zu machen. Leider haben aber auch,
wie schon von anderer medizinischer Seite hervorgehoben, viele deutsche Fachschriftsteller
diese Gewohnheit.

Zum Schlüsse muß ich die Schriftleitung noch auf ein kleines Versehen
aufmerksam machen. Sie übersetzt auf Seite 14 den Satz „Le reve est souvent
la revanche des choses qu'on meprise ou le reproche des etres abandonnes"
mit den Worten „Der Traum ist nur die Rache der Dinge usw." — „Souvent"
unterschreibe ich; „nur" unterschreibe ich nicht. Kindborg.

Le message vital. Par Sir Arthur Conan Doyle. 8°. 128 Seiten. Mit Bildnis
des Verf. auf dem Titelblatt. Paris 1925. Verlag der B. P. S. Preis
5.50 Franken.

Der vielgenannte Verf. bezieht sich auf die moderne Seele, die ihm ohne
spiritualistischen Einschlag nicht existieren zu können scheint. Ihm ist die neue
Botschaft der Spiritismus, und dessen „Wahrheit", meint er, könne man wohl
diskutieren, werde sich ihr gegenüber a>ber sicher über kurz oder lang gefangen
geben müssen. Im übrigen trägt Conan Doyle in geschicktester Weise
alles herbei, was sich als Waffe zur Verteidigung dieser „Wahrheit" gebrauchen

läßt. Spiritisten werden daher in diesem Buche eine starke Stütze finden.

Freudenberg, Elberfeld.

La foi nouvelle. Par Henry Brun, professeur ä Tecole normale. 8°. 81 Seiten.
Paris 1925. Verlag der B. P. S. Preis 2.50 Franken.

Bekenntnis eines Freidenkers, der sich zum Glauben durchgerungen hat,
ohne daß er jetzt kein Glück mehr für möglich hält. Daher will er nicht nur
die Gesellschaft, sondern auch die Wissenschaft zum Glauben zurückführen,
ganz besonders aber die Schule der Jugend wegen. Das kleine Buch scheint
nicht zum wenigsten als Lektüre für Mütter gedacht.

Freudenberg, Elberfeld.

Eingelaufene Bücher.

Die Ueberwindung des Pessimismus. Von Kaplan Fahsel. Eine Auseinandersetzung
mit Schopenhauer. Herdersche Verlagsbuchhandlung. Freiburg.

Zeitwende. Monatsschrift, 2. Jahrgang, 1. Heft, Januar 1926. C. H. Beck-
sche Vei lagsbuchhandlung, München.

Die Psychoanalyse in pädagogischer Beleuchtung. Von Otto Seeling.
1925. Pyramidenverlag Dr. Schwarz & Co., Berlin. Preis M. 2.—.

Dr. Poul Bjerre: Wie Deine Seele geheilt wird! Der Weg zur
Lösung seelischer Konflikte. Carl Marhold, Verlagsbuchhandlg., Halle. Pr. 3,20 M.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0401