Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0406
387

treffen, um so mehr konvergieren sie, wie es durch die entsprechende Konstruktion
der Abbildung veranschaulicht wird. Damit fallen alle Weilen,
die auf die Ränder treffen (Randstrahlen), für die Wirkung fort.

Um diese Nachteile zu vermeiden, haben wir bei sonst gleicher Ynordnung
parabolische Spiegel verwandt. Der Durchmesser der Spiegel war (wie
bei II. u. L.) 90 cm; die Parabolform wurde so berechnet, daß der Brennpunkt
i5 cm vor der Randebene des Spiegels lag, um in bequemer Stellung
Mund oder Ohr in den Brennpunkt bringen zu können. Die Tiefe des Spiegels
\on der Randebene bis zur Milte der Spiegelfläche betrug 162 mm. Da die
Brennpunklstrahlen von dem parabolischen Spiegel sämtlich parallel
reflektiert werden, so mußte die Wirkung bei unseren Spiegeln wesentlich
vollkommener sein als bei Spiegeln von Ilohlkugelform. Auf zweierlei Vrl
wurde die richtige Form der Spiegel geprüft: erstens zeigte sich das Bild der
Sonne auf einer Mattscheibe im Brennpunkl als scharf begrenzter kleiner
Kreis, zweitens wurde im Brennpunkt des von der November sonne bestrahlten
Spiegels eine Bleiplatte von 3 mm Stärke innerhalb weniger Sekunden /»im
Schmelzen gebracht.

Parabolische Hohlspiegel-Anordnung nach Busse-Kral 1.

«*

In den weiteren Anordnungen suchten wir uns möglichst genau nach den
Angaben der Verf. zu richten:

„Die Spiegel wurden einandpr gegenübergestellt, die Achsen in dieselbe
gerade Linie mit einer Entfernung von ? m zwischen den Brennpunkten
. Die Höhe über dem Boden wurde so gewählt, daß eine Person,
bequem sitzend, ihren Kopf im Brennpunkte halten konnte. - - \ on
Hypnotisierung war bei diesen Versuchen natürlicherweise gar keine Rede»;
die Hohlspiegel sollten ja eben, durch Konzentration der
,S t r a h 1 e n', die Hyperästhesie des Hypnotisierten überflüssig
m a c h e n.' (S. '172.)
Bei unseren Versuchen war der Brennpunkt, um Mund oder Ohr schnell
und genau richtig einstellen zu können, durch einen vor dem Hohlspiegel angebrachten
Ring kenntlich gemacht und gegen diese Ringe wurde Mund und Ohr
gehalten. Die Abbildung (Tafel) zeigt, wie die Person links (Busse) durch
den Ring spricht, die andere (Krall) ihr Ohr an den Ring — d. h. in den

Brennpunkt — hält.

Die den Brennpunkt kennzeichnenden Ringe dienten gleichzeitig /ur
genauen axialen Gegenüberstellung der Hohlspiegel. Auf die Ringe wurde

25+


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0406