Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0408
Krall: lieber „Unwillkürliches Flüstern".

389

Ucber die Einzelheiten der Versuche wurden genaue Protokolle geführt
mit sorgfältiger Gegenüberstellung der von dem Sender gedachten oder geflüsterten
Zahl und der vom Empfänger talsächlich vernommenen Laute, wobei
wir uns bemühten, auch Unverständliches durch Umschreibung wiederzugeben.
Das Aufschreiben erfolgte nach jedem einzelnen Versuch, ohne das Ergebnis
selbst mitzuteilen.

Da aus dem später folgenden Schlußergebnis hervorgehen wird, daß unsere
V ersuche vollständig negativ ausfielen, d. h. eine F1 ü s ter-
sprache bei geschlossenem Munde in keinem einzigen Falle
nachgewiesen werden konnte, so wird von einer Veröffentlichung der ganzen
umfangreichen Niederschriften abgesehen. Die hier wiedergegebenen Auszüge
sind nicht etwa besonders charakteristische Stellen, sondern sie wurden
in regelmäßiger Zwischenfolge herausgegriffen, lediglich, um als Beispiele
für den Verlauf der Versuche zu dienen.1)

Versuche mittelst der Hohlspiegel-Methode (mit normalem Flüstern).

10. No\. 1907. Vorm. Vnwescmd: Busse, Krall, Karl Krall jun.
( j \ Jahre alt).

K. Geber. B. Empfänger.

Seitwärts von K., plwa in 1 3Jeter \bsi&nd, sieht Sohn K. K. und schreibt
das von ihm selbst als leises Flüstern Vernommene auf; diese Anordnung wurde
getroffen, um festzustellen, wie die Flüsterleute e\tl. in dem Ohr eines nie hl
im Brennpunkt des Hohlspiegels Befindlichen vernehmbar sein würden.

K. (Geber) bemüht sich, so leise wie möglich zu flüstern. Aus den \8 \ ersuchen
seien die folgenden wiedergegeben:

K. (Geber)

B. (Empfänger)

Sohn K. K. (Kontrolle)

22

20 (undeutlich)

28

33

33

eine Zahl mil ,,2**

3\

Laul wie ,,Hassischen'*



74

7'«

0/,

i3





8

8

18

1.1

nur Lippcnöflnen gehört



;>

Laut mit ,.ss* oder „sechs"

'9

Laul mit ,,f", etwa ,.zwölf'

(so!)



Dann tauschten K.

und B. ihre Rollen: einige

Ergebnisse lauten:

B, (Geber)

K. (Empfänger)



*7

70



1/1

nur Atem laul gehört



',5

45



52 (besonders leise)

33



i)5 (desgl.)





7/1 (etwas lauter)

6'i



53 (ganz leise)





Z. B. wird einmal aus 60 Versuchen jeder sechste, ein anderesmal aus
40 Versuchen jeder achte usw. in regelmäßiger Folge wiedergegeben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0408