Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0409
390

:>5 (wieder lauler) .. . undzwanzig

<>3 .. vierzig

15 eh\a „lata vierzig"

31 (wieder lauler) 31

Darauf wurde die lieber (ragung mit \ ö 11 i g geschlossene iu Munde
versucht, und da ein \ernelnnbares Flüstern hierbei nicht möglich war, so wurde
die betr. Zahl nur ,,i n n e r 1 i c h" gesprochen, d. h. intensiv gedacht.

Trotzdem zui Erleichterung der lÜbertragung in diesem Falle nur
einstellige Zahlen gewählt wurden, wrar in sechs Einzeh ersuchen \on je \ier
bis sechs Minuten Dauer kein einziger Erfolg zu verzeichnen.

Schon jetzt konnte man bemerken, daß die Sicherheit der Heber-
l ragung im direkten Verhältnis zur Stärke, und damit
zur Deutlichkeit des Flüslcrns wuchs. Naturgemäß fielen die
Ergebnisse, da eine Gleichmäßigkeit des Flüsterns unmöglich einzuhalten
isl, auch entsprechend verschieden aus. Ein unwillkürliches, etwa dem
Sender unbewußtes Flüstern trat nicht ein. Sobald der Mund geschlossen
gehalten wurde, blieb das Flüstern völlig aus.

s~. Nov. 1907. Vorm. Anwesend: Busse, Krall, Söhne Karl und
Wilhelm Krall.

Es wurde zunächst wieder möglichst leise, aber dem Flüsterer, dem Sender
selbst noch vernehmbar ,,g e f 1 ü s t e r t". Zur Kontrolle der Veberlragung
waren die Söhne Karl und Wilhelm aufgestellt, und zwar K.K. ein Meter
seitwärts >om Geber, W. K. in der Mitte zwischen Geber und Empfänger. Die
Ergebnisse waren den früheren ähnlich, z. B.:

Sender K. Empfänger B. Konirolle K.K. Konirolle W.K.

»3

(lauler gefl.)

<*3





Vi



\\9

43



53



drfufich

•20

35



(lauter gefl.)

7

21





11?





11

(sehr leise)







•23



33

j3

dreiund .

3



3 (?)

87

vierund .

Beim Wechsel der Rollen blieb das Ergebnis von derselben Art. (reber bemerk
! ausdrücklich, daß es sehr schwer fällt, eine noch hinreichende deutliche
Vrtikulalion mit allerleisestem Flüstern zu a ereinigen: oft fiel das Geflüsterte
zu deullich aus, entgegen der Absicht, dann gelang die Teberlragung selbst-
\ersländlich: mit der Verminderung der Schallslärke wuchs auch die Un-
deullichkeit der Vrtikulalion und damit die Schwierigkeit der Verständigung.

Es f olgle dann eine große Reihe \on L e b e r t r a g u n g s \ e r s u c h e n
nur mit „Innerlichem Spreche n", d. h. Denken bei geschlossenem
Munde, wobei kein einziger Versuch gelang. Empfänger
vernahm nur das Urnen des Gebers, er gab an. „Ein Geräusch, wie am
einem Rohr ausströmende Luft", er gab den Rlrvlhmus des Atmens an, e>
fehlte aber jede Spur der Wihrnehmung einer Zihk


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0409