Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0410
Kra1l: Ueber „Unwillkürliches Flüstern".

391

\nschließend an diese Versuche wurde zur Feststellung, bis zu welchem
Grade überhaupt eine geringste Schallwirkung mittelst der Hohlspiegel
-Anordnung übertragbar wäre, der Tropfapparat benutzt, wie er
\wi den Hörprüfungen des Klugen Hans von mir gebraucht worden war.1)

Bei diesem Apparat fallen aus einem Qlasgefäß Tropfen auf eine
schräge, darunter befindliche Glasplatte; der Abstand vom Tropfenausfluß
und damit auch die Fallhöhe können weitgehend verändert werden
. Der Auffall der Tropfen auf die Glasplatte erfolgte genau im Brennpunkt
des einen Spiegels, während das Ohr des Hörenden sich im Brennpunkt
des anderen befand.

Trotzdem der Versuchsraum in einem Hause außerhalb der Stadt lag,
machten sich doch hierbei, wo es bei diesen verschwindenden Ilörreizen auf
\ ollständige Ruhe ankam, die enlfernten Geräusche der Großstadt störend
bemerkbar. In Augenblicken völliger Ruhe konnte der Tropfenfall sowohl von
K. wie >on B. bis zu 5 Millimeter Fallhöhe herab angegeben werden, womit das
normale gute Gehör beider Yersuchsteilnehmer (das übrigens noch genauer
geprüft wurde), als nachgewiesen gelten kann. Unter 5 Millimeter Fallhöhe
mußle wegen des Umfanges der Tropfen, die fast die Glasplatte berührten,
naturgemäß jede akustische Wahrnehmung aufhören.

>\. ?sov. 1907. Vorm. Anv\esend: Busse, Krall, Aug. Reinhold .
später Dr. Levi (Arct), Elberfeld.

Es wird wieder versucht mit geschlossenem und „beinahe geschlossenem",
dabei aber möglichst unbeweglich gehaltenem Munde Zahlen zu übertragen
. Kein Versuch gelingt. Empfänger hört verschiedene unartikulierte
Laule. ,,wie der Auspuff aus einer Maschine", .,ein leises scharrendes Geräusch
" (letzteres \om Anstreifen des "Mundes beim Sender an den Metallring
herrührend). — Der in der Mitte zwischen Sender und Empfänger sitzende
kontrollierende R. kann nichts vernehmen.

Einmal gibt Empfänger an, er habe ganz unsicher \ernommen, sich wohl
teils nur eingebildet, eine Zahl, die ,.16", zu hören; die Zahl des Gebers
war ./|8'*.

Die erhaltenen Versuchsergebnisse werden alsdann besprochen. Dr. Levi
betont den bedeutenden Unterschied, der zwischen einem noch so leisen
Flüstern und ,,Stillem Sprechen' (Denken) besteht. Während bei ersterem
immer noch eine artikulierte Lautbildung statthat, fällt beim „Stillen
Sprechen" jede Lautbildung fort. Auf seinen Vorschlag werden Versuche mit
weit geöffnetem Munde angestellt ohne Benutzung der Hohlspiegel, um festzustellen
, ob während des konzentrierten Denkens irgendeine sichtbare Bewegung
der Zunge und des Mundes bei dem Denkenden stattfindet. Nach
phonetischen Gesetzen, d. h. erfahrungsgemäß, muß bei der artikulierten
Lautbildung eine Bewegung dieser Organe stattfinden.

Der zweite Versuchsteilnehmer beobachtet, ob eine Bewegung stattfindet,
während der dritte ganz dicht an dem Munde des „Denkenden" horcht, ob das
Wort einer gedachten Zahl irgendwie akustisch wahrzunehmen sei. Es wird
festgestellt, daß bei konzentriertem Denken und geöffnetem Munde eine
irgendwie sichtbare charakteristische Bewegung >on Zunge und Mund bei den
\erschicdenen Versuchspersonen nicht stattfindet. Abgesehen \on den in

r


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0410