Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0412
Krall: Ueber „Unwillkürliches Flüstern".

393

9/1 f ... ~ d ... —

Dreimal wiederholl. \ls erste Silbe ein f- oder v-Laut und zum Schluß
wieder ein leises lautiertes „d" (d) vernommen. Wie nachher festgestellt
wird, ist dieses leise gehörte d mit dem z-Laut verknüpft. Die Aussprache
des z-Lautes also etwa wie „\ierundneundsig".1)

65 65 fünf.. . zig 10

Deutlich ist nur „fünf" und „zig" sowie ein leiser s-Laut, so daß die sechzig
mehr oder weniger nach viermaliger Uebertragung erraten wird.

Sender Empfänger
K. B. II. W.K.

12 — —

Fünfmal wiederholt, beim dritten- und \iertenmal s-Laut gehört.
17 17 17 i3

Viermal wiederholt, der Sprecher hört stets sehr deutlich sein eigenes
Flüstern.

Neue Zusammenstellungen.

Sender Empfänger

K. B. R. W.K.

acht fünf acht elf - - acht...

(siebenmal wiederholt)
>ier drei ^ier drei - Hauch

(dreimal wiederholt)
neun drei thaun drei (Hauch* ... drei drei

(viermal wiederholt)
\ ingt deux acht oder laul. Atmt n -

(achtmal wiederholt)
forthyfeive freiv fünfzehn Almen - -

(siebenmal wiederholt)
trente quatre trente-krr Urnen trang-rr

(neunmal wiederholt).

Stilles Sprechen bei längerer Versuchsdauer.

Einzelne Versuche (bei denen K. und B. abwechselnd als Geber und Sender
wirken) werden über i5 Minuten ausgedehnt.

K. als Sender bemüht sich z. B. die Zahl „66" in Gedanken in steliger
Wiederholung inneilich deutlich auszusprechen, und dabei gleichzeitig, was
sehr wohl zu erreichen war, „visuell" vorzustellen, um das „innerliche" Aus-
bprechen „unwillkürlicher", mechanischer zu machen.

Mit dem Chronographen stellt der Sender fest, wie oft in einer Minute
das innerliche Aussprechen stattfindet. Es ergibt sich, daß während des
i3 Minuten dauernden Versuchs die Zahl „66" etwa ^60 mal „innerlich deutlich
gesprochen" wurde. Dabei ist eine Muskelbewegung (Innervation) seitens

!) Das stimmt mit den Lautforschungen überein: z, und auch x sind Com-
positae und zwei aufeinanderfolgende Konsonanten (Brücke), z besteht demnach
aus t (d) und s. Diese feineren Unterscheidungen lassen vermuten, daß
derartige Hohlspiegelversuche für manche Zwecke der Lautforschung von Wert
sein können.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0412