Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0419
400

Zeitschrift für Parapsychokjgie. 7. Heft. (Juli 1926.).

Störungen jegliche Geelankenablenkung von der \ ersuchsperson fernzuhalten.
Die Versuche wurden in der Weise angestellt, daß in ungefähren Zeilräumen
von fünf Minuten die Lippenbewegungen bei ruhigem Denken, ohne willkürliche
Bewegungen und dann abwechselnd bei leisem F 1 ü s l e r n ,
also m i t willkürlichen Bewegungen aufgenommen wurden. Es geschah dies,
um jederzeit den Unterschied beider Arten während eines längeren fortgesetzten
Denkens (an dieselbe Zahl) vergleichen zu können und andererseils ein etwaiges
unwillkürliches Flüstern zu begünstigen.1) [Die Einzelheilen sind den
Diagrammen selbst beigegeben.]

Außerdem wurden bei verschiedenen Personen \ ergleich sauf nahmen ge-
nmehl, wie sich die Kurven gestalten würden, wenn die Aufnahmen beim
Denken nicht durch solche mit willkürlichem Flüstern unterbrochen wurden.
Bei diesen Aufnahmen hat die \ ersuchsperson lediglich, ihre Gedanken au f
die Zahl konzentriert und nie hl abwechselnd geflüstert. Ks
zeigen sich keine wesentlichen Unterschiede mit den Irüheren Aufnahmen.
Eh wurde ausnahmslos mil geringster Vufbietung von Kraft geflüstert, so daß
(s in den meisten Fällen dem danebenslehenden Yersuchsleiter nicht möglich
war, die geflüsterte Zahl zu \ernehmen.

Die Kurven sind aus Ilaumrücksichten im Verhältnis v >n i:3 verkleinert.

Us \ e r s u c h s p e r s o n e n sind beide Geschlechter, sowie die verschiedensten
Stände und Vltersslufen vertreten, darunter Lehrei, Kaufleute, Techniker
, Künstler, Handwerker, Vrbeiter, Lehrlinge und Schüler, von den Personen
weiblichen Geschlechts Damen der Gesellschaft, Angestellte, technische
Ai beilerinnen und Lehrmädchen. Die Aufnahmen erstrecken sich auch auf
jüngere Personen beiderlei Geschlechts von ganz verschiedener geistiger Ausbildung
, um gegebenenfalls die hiermit \erknüpften Unterschiede kennenzulernen
und in der Erwartung, daß namentlich bei jüngeren Leuten mit n >ch
unreifer Willens- und \ crstandesausbildung die Neigung zu Lippenbewegungen
ausgeprägter her\orlreten würde. Im übrigen wurde eine suggesti\e Beeinflussung
der \ ersuchst«nlnehmer nach Möglichkeit streng vermieden und lediglich
den* Befehl erteilt, ,,scharf an die Zahl vier zu denken" oder (nach Ablauf
der bestimmten Zeit) ,.diese Zahl so leise wie möglich zu flüstern".

T m bei uns* rer ( nlersuchung aber eine größere Ermüdung der Versuehs-
personen herbeizuführen unel damit ein ,,unwillkürliches Flüstern" zu begünstigen
, wurde jede einzelne Versuchsreihe auf volle 3o Minuten,
einige sogar über Oo Minuten ausgeelehnl. Wenn nach einer verhältnismäßig
so laiigen Zeit sich in elen Kurven keine ?Seigung zu größeren Vu^-
sehlägen. wie sie mit Flüslerbewegungen notwendig verknüpft sind, bemerkbar
macht, so ist anzunehmen, daß bei der betreffenden Versuchsperson überhaupt
keine Neigung zu ^Unwillkürlichem F 1 ü s t e r n" v orhanden ist.

Hierbei wäre zu berücksichtigen, elaß Versuche bei wirklicher Gedankenübertragung
meist nicht über ein bis drei Minuten dauern, elaß aber oft die
Ueberlragung, so z. B. bei dem Gedankenleser G Borges N i n o f f, bedeutend
schneller, schon in wenigen Sekunden vor sich ging. Sehr umslänel-

J) Prof. Lehmann sagt ausdrücklich, daß man nach dem Verlauf einiger
Minuten unwillkürlich anfängt, die Zahlen „motorisch festzuhalten": „Kür/t
man daher den Vorgang ab, indem man sogleich mit dem motorische
n Festhalten der Zahlenbilder anfängt, und der Tendenz des F lü -
sterns nachgibt..."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0419