Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0433
414

Zeitschrift für Parapsychologie. 7. Heft. (Juli 1926.)

Albert de Rochas" und glaubt, daß die Zeit wohl nicht mehr allzu fern sei,
in der die Wissenschaft auch die Odlchre Reichenbachs, vielleicht in etwas modifizierter
Form, anerkennen, und dem verdienstvollen Forscher viel, sehr viel
abzubitten haben werde.

Damit hat Dr. Flöricke Erscheinungen und Persönlichkeilen berührt, von
denen aus der Weg zur heutigen Parapsychologie nicht mehr weit ist, wenn
man nicht sagen will, daß sie bereits zu ihr gehören. Für eine naturwissenschaftliche
Zeitschrift von der Richtung des ,.Kosmos* ist die Veröffentlichung
dieser Ausführungen eine bedeutsame Konzession, deren Tragweite der Redaktion
nicht entgangen ist, die in einer Fußnote vorbeugend dazu bemerkt:
,,Indem wir diesen Ausführungen Raum geben, beabsichtigen wir keineswegs,
etwa eine Lanze für den Spiritismus und seine Ausbeutung der Reichenbach-
schen Odlehre einzulegen." Auch Flöricke selbst scheint diese Empfindung gehabt
zu haben, denn er hat an dieser Stelle seine Bezugnahme auf die „noch
unheimlicheren Erscheinungen, mit denen die Natur den Begriff der Irrlichter
verschwimmen läßt", abgebrochen, obwohl sie vielleicht von hier an erst recht
interessant geworden wären. Ich möchte daher da anknüpfen, wo Flöricke
abgebrochen hat. Freilich, meine eigenen Beobachtungen von Erscheinungen,
die möglicherweise in dieses Gebiet gehören, sind unbedeutend, weil ich damals
noch zu jung war und mich heute weder auf meine Beobachtung noch auf
meine Erinnerung so verlassen möchte, wie das eine wissenschaftliche Wertung
erfordern würde. Aber ich habe mir von anderen Leuten, deren nüchternei
Beobachtungsgabe und Wahrheitsliebe ich vertraue, genau schildern lassen, was
sie erlebten, und das hat mich davon überzeugt, daß es spontane Lichterscheinungen
gibt, die mit dem Phosphoreszieren faulenden Holzes oder mit der
Selbstentzündung von Sumpfgasen nichts zu tun haben, sondern psychisch
bedingt zu sein scheinen und daher ins Gebiet der Parapsychologie gehören.
Schon im Jahre 1901 habe ich in den ..Psych. Stud." (S. 533 ff.) über einig?
genau beobachtete „Irrlichter" berichtet. Die wichtigste Beobachtung will ich
hier kurz wiederholen. Sie wurde in der letzten Novemberwoche des Jahres
1886 von dem Bauern und Gemeinderat M. Breitenbücher in Bartenbach
bei Göppingen gemacht, der mir als scharfer, unvoreingenommener Beobachter
genau bekannt ist. Er ging um Mitternacht ohne Hund vom Dorf aus zu seinen
Schafen, die auf freiem Feld in dem „Pförch" nächtigten. Dabei sah er an
dem etwa 4oo bis 5oo m in der Luftlinie entfernten, höher gelegenen Waldsaum
ein Licht, das sich mit der Geschwindigkeit eines Radlers bewegte, die
am Waldrande vorüberführende Straße überschritt, etwa 5oo—600 m weiter
westwärts über Aecker und Felder lief oder schwebte, bis es eine zweite Straße
erreichte, der entlang es in nördlicher Richtung talabwärts weiter ging, bis es
für einige Augenblicke aus seinem Gesichtsfeld entschwand, um nach seinem
Wiederauftauchen in gerader Linie ostwärts direkt auf ihn zuzusteuern und
1 m über dem Gipfel eines Apfelbaumes gegenüber dem außerhalb des Dorfs
gelegenen Bartenbacher Friedhof etwa 1,2 Minute stillzustehen. Breitenbücher
stand unmittelbar vor dem Baum und hatte reichlich Gelegenheit, das Licht
genau zu beobachten. Es hatte die Gestalt eines gleichseitigen Dreiecks von
ungefähr i5 cm Seitenlänge. Die Grundlinie lief parallel mit dem Erdboden.
Die Farbe des Lichts war unten bläulich und oben rötlich, wie eine Gasflamme.
Während es über dem Baume stand, flackerte es stark, bei der Vorwärtsbewegung
aber brannte es still. Bei seinem Wegflug ging es in starkem Bogen sehr rasch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0433