Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0442
Iiiig: Das Irrlicht-Phänomen. 423

Jel/l, was isl das? Ich wäre sonsten kein Leichtgläubiger, ungefähr vor fünf
Jahren hat sich ein Mann da gehängt.'"

Ich habe diesen Bericht des Zeugmachers Vayhinger, der Züge aus den
Wütansagen enthält und trotz des ,,ho, ho" rufenden Feuerschlagers recht
wohl als Wirbelwind gedeulet werden kann, lediglich deshalb angeführt, weil
er zeigt, daß an dieser Stelle schon vor ioo Jahren ,»Geisterspuk" für möglicli
gehalten wurde, wegen eines dort begangenen Selbstmordes. Es wird wohl für
immer unmöglich bleiben, die eigentliche Ursache des mit der genannten
Oerllichkeit \erbundenen Glaubens aufzuklären. Die Irrlichtbeobachlung der
drei Mädchen aber, die, wie ich sicher ermittelte, \on diesem Glauben nichts
wußten, legt die Vermutung nahe, daß er nicht aus der Luft gegriffen ist,
sondern, daß ihm Beobachtungen >on spukartigen Erscheinungen zugrunde
lieg« n, in deren lleihe wohl auch diese Lichterscheinung gehört, deren nähere
Erforschung und Deutung sonach nichl oder nicht nur Aufgabe der Physik,
sondern der Parapsychologie isl, die ich durch meine Ausführungen auf dieses
bis jelzt noch recht stiefmütterlich behandelte Gebiet hinweisen möchte.

Das Verhallen dieser Lichter stimml ziemlich genau mit dem Verhallen d ^
..Liaehll" überein, über das Prof. Dr. Ludwig in den ,,Psych. Studien" !No>emlvr
i()>3 berichtete. Zu diesem Beiicht bemerkte die Schriflleitung der ,,Psych.
Studien" im Februarhefl 19'M, Seile io'i, daß er sowohl ^on der Leserschaft wie
\on der Redaktion mit einiger Skepsis aufgenommen worden sei. Um so mehr
schein! es mir \on Wert, darauf hinzuweisen, daß auch das ,,Liachll" sich in einer
ganz bestimmten Genend hin und her bewegte, bald hob, bald senkte, nächtlichen
Wanderern enlgegenschweble und in den llerbs'- und W inlermonalen erschien.
Das sind so gewichtige Merkmale der lebereinslimmung, daß man derartigen
Lichiphänomenen nicht mehr mit überlegener Skepsis aus dem Wege gehen
kann. Iiier geht etwas vor, das an gewisse Gesetzmäßigkeiten gebunden
ist und also Gegenstand der Forschung sein kann und sein muß.

Nachtrag.

Die vorstehenden Vusführungeit waren bereits abgeschlossen und an die
Schriflleitung abgegangen, als mir durch ein günstiges Geschick ein weilerer
Fall bekannl wurde, dessen ursächliche Zusammenhänge mit einem hohen
(irad \on Wahrscheinlichkeit erkennbar sind, wenigsten* für den, der sich schon
eingehender mit der Untersuchung einer gewissen Irl um Spukerscheinungen
beschäftigt hal. Er gehört in die Kategorie jener Fälle orlsgebundenen Spuks,
die ich in meinem Buche ,.Ewiges Schweigen" als Kundgebungen \ erstorbener
zusammengetragen und besprochen habe. Der Tatbesland isl in Kürze folgernder
: A or etwa 7 Jahren erhängte sich ein wohlhabender Bauer auf dem
Speicher seines Hauses. Bald danach stellten sich in dem Hause Spuker-
s e h e i 11u n £ e n d e r heftigsten V r l ein, die ich w egen der außerordentlichen
Empfindlichkeil der durch die unheimlichen Vorgänge erregten Inge-
hörigen noch nicht in allen Einzelheilen durch ein eingehendes \ erhör der
Beleiliglen feststellen konnte. Vorläufig kann ich jedoch sagen, daß sich der
Spuk durch allerlei Lärm und Pol lern im ganzen Hause äußert. Er beginnt,
in der Regel auf dem Speicher, auf dem man ein Getöse aernimm!, als ob dio
schwersten Gegenstände, wie Kisten, Kästen und Holzstöße umgeworfen würden
Dann kommt es mit schweren Tritten die Stiege herunter und poliert
über den Flur durch Stuben und Kammern. Einmal faßten die Leute den Mut,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0442