Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0452
Glogau: Beitrag zur parapsychologischen Forschung.

433

Die eidetischen Versuchspersonen schildern ihren inneren Vorgang so, als
lege sich der Form- oder Farbenschleier ihrer Vorstellung, wie durch eine
Pause resp. bunte Brille gesehen, über die reale Vorlage und decke diese.

,,Die Versuche erwiesen, daß es sich hier um reale subjektive Anschauungsbilder
und nicht elwa eine Scheinoxistenz handelt", referiert Kroh in „Subjektive
Anschauungsbilder bei Jugendlichen" (Verlag Vandenhoek & Ruprecht,
Gö Hingen).

Beim Erwachsenen stellen sich eidelische Vorstellungen, Wachträume, Halluzinationen
, Visionen besonders stark bei Künstlern ein. (Goethes Ritt nach
Sesenheim!) Und zwar treten sie auch in der Form auf, daß Farbenbilder bestimmte
Tonbilder wachrufen und umgekehrt, so daß hier eine Synthese
der inneren Verwandtschaft der Künste ^Richard Wagner!) assoziert wird, die
auch die neueste Technik gefilmter Bewegungs- und Tonbilder auf einem
Filmstreifen festhält. (Photographierte Musik.)

In erhöhtem Maße lassen sich eidetisch-optische, akustische und (tänzerische
) ßewegungsbilder nach meinen Erfahrungen bei Hypnotisierten und bei
Trancemedien nachweisen und besonders leicht gelang es mir bisher in eigenen
^ ersuchen, einem Medium die genannten Fähigkeiten durch meine
VorstelJungsbild'ir, ohne Verbalsuggestion, telepathisch zu übertragen. Dieses
Medium, der städtische Arbeiter Rudolf Schäfer in Frankfurt a. M., ist beispielsweise
imstande, sich in jede, von Unbeteiligten gewünschte und von mir bedachte
Geschlechts-, Alters- und Tiercharakter form mit entsprechender Herab- oder
Heraufsetzung seiner geistigen, künstlerischen und körperlichen Fähigkeilen»
(die im Normalzustand kaum in der Anlage vorhanden sind) augenblicklich
hineinzudenken, im Trance einzuleben und sie verblüffend darzustellen,
selbst auf räumliche Entfernung hin und unter Ausschluß jeder Art von Verständigung
. Das Medium Schäfer ist auch imstande, in der Tiefenhypnose
Muskelleistungen in einem Grade zu erhöhen, die normalphysiologisch ausgeschlossen
scheinen. Sein zarler Körper erträgt, in der Katalepsie zwischen zwei

Stühlen schwebend, eine Belastung von über vier Zentnern ohne Schwierigkeit.

Ich habe dieses und ein Berufsmedium F. M. in vielen Großstädten
Süddeutschlands zum Nachweis echter Telepathie bei meinen
Demonstiationsvor trägen öffentlich vorgestellt und so vor Tausenden
von Zeugen, von denen ich immer wieder die ärztlichen Vertreter mechanistischer
Weltauffassung auf das Podium bat, den Nachweis geführt,
daß Vorstellungen nicht nur von anderen Hirnen aufgenommen, sondern auch
in Realitäten umgesetzt werden können, die dem beeinflußten Medium eine
gänzlich andere Wesensart mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten in geistiger
und körperlicher Beziehung geben. Einige besonders interessante Beispiele:

Ich pflege die Versuche so auszuführen, daß ich das schlafende, reflexlose
Medium einige Schritte weg hinter eine schwarze Holztafel setze, auf die ein
beliebiges Publikum Transformationsaufgaben untereinander schreibt. Das Medium
erdacht jedesmal nach drei von irgendeiner Person des Publikums gegebenen
, leichten Klopflauten und stellt telepathisch alle Aufgaben hintereinander
dar. Bei fehlender Tafel werden die Aufgaben auf ein Blatt Papier geschrieben
, das mir dann vom Publikum gegeben wird.

März 192\ wurde in der Metapsychischen Gesellschaft in
München neben anderen (>on Dr. R. Tischner) die Aufgabe gestellt, mein
Medium soll einen 80 jährigen Greis mit Apoplexia dexlra darstellen. Die
Sitzung fand im \ ereinssaai des Hofbräuhauses statt und ich hatte mich nach

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0452