Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0456
Kleine Mitteilungen.

437

sehe ich deutlich blau, dann gelblich, dann Mischungen. Es kommt aber auch
ein rot oder braun dazwischen. Ich kann nur einfache Farben, wenn auch
in allen Nuancen erkennen, nicht mehrere.

Prof. Gelb. Ich hatte mir einen Wald vorgestellt.

Dr. Lippay: Das ist doch keine bestimmte Farbvorstellung!

Herr Dr. X: Ich habe mir nach einer Besprechung im Nebenzimmer mit
Dr. Pfungst ein Farbenbild gewählt, das ich mir zu nennen bitte.

Dr. Lippay: (Nach 3 Sekunden.) Sie sind außerstande, sich überhaupt
Farbenbilder vorzustellen, ich lehne Sie als Versuchsperson ab.

Di. Pfungst: Dann übernehme ich dasselbe Farbenbild. Welche Farbe?

Dr. Lippay: (Nach 5 Sekunden.) Farbe? Farblos glänzend, blinkend
weiß, alles weiß.

Dr. Pfungst: In welcher Begrenzung?

Dr. Lippay: (Sofort.) Unbegrenzt. Weit, alles weiß, weiß.

Dr. Pfungst: Ich halte mir ein Schneefeld vorgestellt!

Prof. Schumann: Können Sie uns eine nähere Angabe darüber machen,
wie Ihre Yorstellungsbilder zustande kommen?

Dr. Lippay: Ich sehe die Farben meist sehr rasch, ja sofort aufblitzen
und vorüberziehen. Bei weiterem Zuwarten, der Sicherheit halber, erscheinen
die aufblitzenden Farben wieder und wieder, meistens nicht intensiver, als
beim ersten Aufblitzen. An der hartnäckigen Wiederkehr der immer gleichen
Farbe >or dem offenen und auch geschlossenen Auge, erkenne ich die Farbe
mit Bestimmtheit. Ich rate nicht und unterbreche lieber den Versuch, wenn
ich nicht ganz sicher bin.

Als störendes Moment kommt hinzu — und dies ist der Grund des absichtlichen
Abwarlens, obgleich ich die Farbe sofort nennen könnte, daß die
zuletzt vor dem Versuch und während der Versuche gesehenen Farben ablenkend
wirken, so daß ich mich bemühen muß, die immer zuerst und rasch
aufblitzende Farbe als Dominante zu fixieren. Die Farbe sehe ich dann auch
in der Luft, wenn ich die Augen öffne, zuerst in Flecken, dann in der
gedachten Formbegrenzung. Sehr t)ft kommt es mir \or, als käme die
gedachte Farbe aus den Augen des andern in Form von projizierten Strahlen,
intensiv gefärbt. Betonen möchte ich, daß ich mich auf irgend welche Nebenvorstellungen
gar nicht einlasse und lieber erkläre, daß ich nichts Bestimmtes
sehe. Nenne ich eine Farbe, dann ist sie es auch immer. Persönlich bin ich
normalerweise außerstande, irgendeine Farbenvorstellung innerlich stark festzuhalten
. Trotz der Konzentration auf die Farbenaufgabe, bin ich auch sonst
in jeder Beziehung so gespannt aufmerksam, daß ich die kleinste Muskelbewegung
und den feinsten Laut bewußt konstatiere und den Versuch abbrechen
würde. Es ist ganz ausgeschlossen, daß derartige Hilfsmittel mir wirklich
bei den Vorstellungsbildern nützen würden, sie störten mich nur in der
Konzentration.

Kleine Mitteilungen.

Dritter Internationaler Kongrefe lür Parapsychologie.

Das Sekretariat des Internationalen Komitees für Psychische Forschung
(Kopenhagen) hat an die Nationalkomitees der einzelnen Länder eine Mitteilung
gelangen lassen, daß der III. Internationale Kongreß für Para-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0456