Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0459
r

f

Zeitschrift für Parapsychologie. 7. Heft. (Juli 1926.)

Medizin wie Biologie gleich stark interessierendes Gebiet zu sprechen, ein Gebiet,
dessen Erforschung kein geringerer als Hans Driesch als wichtigste naturwissenschaftliche
Aufgabe der nächsten Zeit bezeichnet hat.

Prof. Dr. Karl Gruber, München.

Fachliteratur des Auslandes.

An dieser Stelle werden in Zukunft folgende Fachzeitschriften fortlaufend

Besprechung finden.

England; Journal und Proceedings der S. P. R. durch Rudolf Lambert. —
„Light" und British Journal of Ps. R. (National-Laboratory) durch General a D. Josef
Peter. — Psychic Science durch Prof. Walter, Graz.

Amerika: Journal der amerik. S. P R durch Dr. med. Rudolf Tischner —
Proceedings der amerik. S. P. R. durch Rudolf Lambert. — Boston Society for
Psychical Research durch Rud. Lambert.

Frankreich: Revue Metapsychique durch Dr. med. Rudolf Tischner — Revue
Spirite durch Dr. med. Freudenberg, Elberfeld.

Italien: Luce e Ombra durch Rudolf Lambert.

Griechenland: Psychikai Ereunai (Psychische Forschungen) durch Dr. med.
K. Konstantinides, Berlin.

Polen: Zagadnienia Metapsychiezne (Metapsychische Probleme) durch Heinrich
Geldnerth, Berlin.

Holland und Kroatien durch Prof. Walter, Graz.

Journal of the amerfcan society for psychical research 1926, Nr» 2, Februar.

1. Rene Sudre, Ein neuer Hellseher (erscheint hier ausführlich).

2. Harry Price,Ein merkwürdiges Erlebnis mit einem Poltergeist
in Shropshire. Bericht über einen Spukfall auf einem Gut zur
Knabenzeit des Berichterstatters. Es waren die üblichen Geräusche wie Schritte,
Werfen von Geschirr usw. Price beschloß mit einem Kameraden den Geist in einer
Nacht zu photographieren, was aber nicht gelang.

3. J. Malcolm Bird, Bemerkungen zu den Versuchen von
Cazzzamalli. Die Kritik bewegt sich im wesentlichen in der gleichen Richtung
wie die in Nr. 4, S. 231 dieser Zeitschrift gebrachten Erörterungen. Auch Bird
ist der Meinung, daß Cazzamalli Gedankenwellen nicht nachgewiesen hat.

4. Kennen D. Herman, Experimente über Automatismen.
Bericht über Versuche mit der Planchette. Herman fand, daß, wenn er ohne Wissen
des Automatisten die Finger der rechten Hand gegen die Schädelbasis hinten richtete
, dann die Bewegung aufhörte, die linke Hand hatte keine solche Wirkung.
Richtete er die Finger gegen den Dornfortsatz des siebenten Halswirbels, dann war
die Wirkung der beiden Hände gerade umgekehrt. Dergleichen Wirkungen von
Stellung der Hände zum Körper des Automatisten fand er noch mehrere, doch waren
sie bei den verschiedenen Personen verschieden, und z. T. auch wechselnd. Es fragt
sich, ob dabei eine reale Wirkung der Hand vorliegt und nicht eine irgendwie durch
Zufälligkeiten bedingte suggestive Wirkung. T i s c h n e r.

British Journal of Psychical Research, Mai—Juni 1926, Nr. 1. (Das offizielle Organ
des neuen „National-Laboratoriums für psychische Forschung in London.
Das erste Heft dieser Neugründung ist vielversprechend, kein Wunder, da
Harry Price, der rühmlichst bekannte englische Forscher als Direktor des
National-Laboratoriums dem Journal seine ausgezeichnete Feder zur Verfügung
stellte. Die Nr. 1 enthält u. a eine eingehende Beschreibung des Laboratoriums mit
vier Ansichten. Es existieren nur wenige Laboratorien für psychische Forschung:
in Paris jenes des „Institut Metapsychique International"; in München das berühmte
Laboratorium Baron Schrencks; ferner neu errichtet ein Laboratorium des
H. Krall (bekannt durch seine Experimente mit den Pferden Muhamed und Zarif);
in Berlin ein Laboratorium des Prof. Schröder, der viele Instrumente des verstorbenen
bekannten Experimentators Fritz Grunewald ankaufte; in Wien das
von Prof. Dr. H. Thirring adaptierte physikalische Laboratorium der Universität.
(In London außer dem obenerwähnten das Laboratorium der „Society for Psychical
Research".)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0459