Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0480
Gruber: Ein Beitrag zum Problem des Hellsehens.

453

12. Vorsuch, erfühlt: Es kommen einige wenige, dafür aber verblüffend
richtige Charakterangaben. — Graphologisch: Charakterisierung merkwürdigerweise
schlechter. Die Schrift ist auffallend verkrampft, die Ursache dieser
Erscheinung — Alter, Krankheit, explosives Wesen? — wird Str. nicht klar.
— Die astrologischen Angaben sind nicht nachprüfbar.

13. Versuch, erfühlt: Einzelne treffende Angaben, doch im allgemeinen
viel zu optimistische Charakterisierung. Der geistige Wesenszug des Schreibers
wird erkannt, dagegen nicht seine im Leben sehr auffallenden Schwächen. —
Graphologisch: Das optimistische Urteil wird bestätigt. Eine wertvolle und
Herrn Str. vielleicht irgendwie verwandte Seite dieses Charakters scheint so
stark empfunden zu werden, daß sie, richtig gesehen, über alles andere dominiert
. — Astrologische Fehldiagnose, vielleicht aus dem gleichen Grund.

i4- Versuch, erfühlt: Str. wirft das Kuvert gleich wieder als „unsympa-
tisch" fort. — Graphologisch: Str. bemerkt, daß ihm Schrift und Schreiber
bekannt und unsympathisch seien.

15. Versuch, erfühlt: Ganz kurze, aber im wesentlichen richtig gegebene
Charakterskizze. — Graphologisch: Nur kurze Angaben. Erkennt den farbenempfindenden
Künstler. Aszendent als „Wage" bezeichnet stimmt.

16. Versuch, erfühlt: Ausgezeichnete, kurze, vielleicht etwas pessimistische
Charakterzeichnung, die das Typische des Schreibers klar erfaßt. Aszendent
wird richtig angegeben. — Graphologisch: Ausführliche Charakteranalyse, die,
nunmehr optimistischer, das wesentliche des erfühlten Eindrucks bestätigt.
Eine graphologische Meisterleistung! Aszendent wieder richtig angegeben.

17. und 18. Versuch werden wegen einsetzender Ermüdung zum Schlüsse
der Sitzung, nach den Versuchen mit verpackten Gegenständen, nur offen,
graphologisch durchgeführt.

Versuche mit verpackten Gegenständen.

19. Versuch: „Metall, aber mehrere Metalle, verschieden. Länglich, Gebrauchsgegenstand
. Taschenmesser oder so etwas. Scheint mir mehr mechanisch
hergestellt. Spricht nicht besonders an." — Inhalt: Ein bayerischer Militärverdienstorden
. — Wohl ganz negativ.

20. Versuch: „Kalt, sehr dichte Masse. Jedenfalls seltener Gegenstand,
an den sehr viel Mühe verwendet. Auch Gedankenarbeit; ist mit nichts zu
vergleichen, einmalig. Längliche Form, wahrscheinlich aus Stein. Ausgesprochen
schöne Form, freue mich darauf, ihn zu sehen. Interessiert mich gewaltig
. Stellt menschliche Figur dar." — Inhalt: Ein längliches, rechteckiges
Damen-Zigarettenetui aus Silber. Eigenartig ist der lebhafte, aber zum Gegenstand
wohl gar nicht in Beziehung zu bringende Eindruck.

21. Versuch: „Spüre nur Papier." — Inhalt: In Papier eingewickeile,
goldene Medaille. Das Metall wird also hier nicht empfunden im Gegensalz
zu Versuch 7.

22. Versuch: „Eindrücke einer Frau, als ob der Gegenstand einer Frau gehöre
. Sonst nichts." — Inhalt: Zigarettenspitze, die meiner Frau gehört.

23. Versuch: „Scheint mehr das Schneidende von Metall, nicht Stein. Ganz
kompliziert in der Form, wie verknotet/' — Inhalt: Altes, ornamentiertes und
sehr kompliziert und kunstvoll gefertigtes Terzerol mit vielerlei Beschlägen.
Ein gewisses Ansprechen dürfte hier vorliegen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0480