Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0483
I

456

Herr Str. diktiert und kommt darauf aus dorn dunklen Räume, hat aber
nicht das von mir eigentlich gewünschte, sondern das vorhergehende Blall
zwischen seinen Handflächen. Er berührI dabei auf der einen Seite schriftliche
Einträge, auf der anderen eine Bleistiftzeichnung, die vor allem durch
ein großes, über die ganze Fläche gehendes Fragezeichen charakterisiert ist.

Neben Eindrücken, ausgelöst durch die berührten Schriften, hatte Str.
folgendes angegeben: „Das Ganze ist durch eine Schlange durchstrichen, durch
einen gewundenen Strich, S-förmig gekrümmt." Das auffallende S wurde
also richtig erkannt, sonst aber kein weiterer Teil der Zeichnung. Man könnte
also hier wieder von Hyperästhesie sprechen, Telepathie ausschließen.

Es folgt dann noch eine, an der offenen Vorlage genommene gute graphologische
Analyse des Künstlers, von dem die Zeichnung stammte.

4- Sitzung. Wohnung des Verfasserb am i3. 6. ?5, 10 Uhr vormittags.
Anwesend: Verf., Str.

. Vorbereitet sind nur verschlossene Briefe.

33. Versuch: Ergibt sowohl erfühlt wie graphologisch kein besonderes
Ergebnis.

34- Versuch, erfühlt: Str.: „Kann ich mir nicht erklären. Habe das Gefühl,
als sei es leer. Spüre nur mich selbst. Trotzdem habe ich das Gefühl, daß
etwas darin ist, spüre aber nur die eigene Strahlung. Entweder geht sie durch
oder die Schrift ist mir so verwandt, daß ich nichts zu sagen hätte." —
Graphologisch: Str. gibt eine begeisterte und glänzende Charakterisierung der
Schrift, die von einem Maler stammt, dei Str. in seiner Natursichtigkeit und
seinem hohen Künstlertum innerlich nahe verwandt ist. Str. schließt seine
Analyse mit den Worten: „Toller Kerl. Es kann nur der Maler Neuhaus sein!"

35. Versuch, erfühlt: Kein Kontakt. — Graphologisch: Mittlere Charakter-
analyse.

36. Versuch, erfühlt: Gute astrologische Diagnose. — Graphologisch:
Treffende Charakteranalyse.

37. Versuch, erfühlt: Kein Kontakt. — Graphologisch: Schrift ist Str.
unsympathisch. Einzelne typische Feststellungen neben übertrieben pessimistischer
Charakterisierung.

Herr Str. gibt an, daß das Erfühlen abends weit besser gehe. Morgens sei
er gehemmt, wie auch seine künstlerische Produktionskraft abends weit höher
^ei, als morgens.

5. Sitzung. Atelier des Herrn Strohmeyer am ^3. 6. ^5, 8i/2 Uhr abends.
Anwesend: Herr Sch.-Str., Frl. Sch. v. K., Dr. Sch., Verf., Herr Str, und Frau,
Vorbereitet waren verschlossene Schriften.

38. Versuch, erfühlt und graphologisch völliger Fehlschlag.

39. Versuch, erfühlt: Nur ganz kurze, aber an sich richtige Angaben. —
Graphologisch: Der Charakter des Schreibers sowie die horoskopische Grundlage
wird im ganzen richtig erfaßt.

Ao. Versuch, erfühlt: Völliger Fehlschlag. Man möchte beinahe an Nachwirkung
von Versuch 3o, denken. — Graphologisch: Glänzende, für die Persönlichkeit
der Schreiberin vernichtende, mil amüsanten Sarkasmen durchsetzte
Analyse bei richtiger astrologischer Einreihung.

4i. Versuch, erfühlt: Wohl Fehlschlag. — Graphologisch: Etwas besser
. Astrologische Angaben nicht nachprüfbar.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0483