Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0499
472

Wir klopfen nunmehr der Reihe nach: „Gott zum Gruß," (angedeutet
durch !\ Klopf töne), mit dem Hinzufügen: „Lieber Neil." Wir fragen dann: „Ist
die Anordnung entsprechend?" Es wird bei einem jeden „Ja" geantwortet (d. h.
ein Klopf ton ertönt jeweils aus dem Tisch). Frau Silbert beginnt von einer
Sitzung in Wien zu erzählen.

Es klopft an verschiedenen Stellen des Tisches. Ich
empfinde eine deutliche Berührung am Innern meines
rechten Knies. Es klopft lebhafter.

Straße

Fenster Fenster

V. FIÜg«4

|—j Taburett

Tür nach dem
Studierzimmer

Frau Silbert Frau Me

Kachelofen



Tür ins Schlafzimmer Glasture nach dem Gang

(Die punktierten Linien am Tisch deuten Leisten an, die nahe dem Boden die Füße

des Tisches verbanden.)

Frau Silbert ei zählt, bei Fragen nach der Dauer des Krieges, sei wiederholt
18 geantwortet worden. Man habe damals nicht gewußt, seien 18 Wochen
oder Monate gemeint gewesen. Ein Hauptmann habe einmal nach vier- oder
fünfmonatlicher Kriegsdauer erklärt: „Neil lügt." Der Ausgang des Krieges
^erst im Jahre 18 habe Neil aber recht gegeben. »

Auf unsere Bitte klopfte Frau Silbert mit ihrem Fuß auf den Boden;
es zeigte, daß dies Klopfen ein ganz anderes Geräusch ergab, als das geheimnisvolle
, das wir immer wieder hörten; das erstere war viel dumpfer und
gleichsam voluminöser.

Man verdunkelte nun das Zimmer, indem man die über dem Tisch befindlichen
elektrischen Lampen abdrehte: es brannte nur noch eine rot umhüllte
elektrische Stehlampe auf dem Taburett, das später durch ein Licht in
rubinroter Glocke auf dem Flügel ersetzt wird. Auch fällt etwas Licht durch
die Glastür von dem beleuchteten Gang ein. So war eine Orientierung im
Zimmer möglich.

Es klopft fortwährend. Man fragt: „Sollen wir buchstabieren?"
Es klopft einmal, das bedeutet: „Ja".


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0499