Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0521
494

Zeitschrift für Parapsychologie. 8. Heft. (August 1926.)

in der linken Seite, ein Biß" (die gesehene Person suchte Kräuter gegen
Schlangenbisse). „Ist es in Afrika?" (in Columbia). „Er ist groß, schlank,
sein Bart ist schwarz und schön gekämmt. Die Stirn hoch. Er trägt einen,
großen Namen .. . Betten aus Stroh, Schilf" („ja"). „... Dominique" („richtig
! der Mann ist ein Dominikaner") ... „Das Ding ist ein Schilfrohr" („ja").
„Er denkt an Paris, an ein Haus, wo er sein möchte, im vierten Stockwerk"
(„richtig"). „Er ist sehr krank . .. Diego Gampo („ja"). „Jemand ist mit
Theosophie beschäftigt" („ja, er ist es". Der Dominikaner hatte keine Hoffnung
nach Frankreich zurückzukehren und er hatte Heimweh. P. F. prophezeite
jedoch seine Rückkehr).

Die Fähigkeit P. F.s einzelne Umstände und Verhältnisse zu erkennen, ist
außerordentlich groß. Hier nur zwei Beispiele:

Sitzung am 22. Dezember 1925. Zu einer Dame sagt P. F.: „Sie
sind eine Fremde. Ich sehe eine Gegend im Norden; einen königlichen Park.
Sie sollen singen und Sie sind in Sorge, weil Sie es nicht tun können. Ich
sehe den Prinzen Eugen von Schweden. Ich weiß, daß er ein Majer ist, aber
ich höre ihn ausrufen: Ich habe mich an der Hand verletzt; ich kann nicht
mehr malen." (Die Dame war Mrs. Emma Holmstram, eine Sängerin an der
Stockholmer Oper. Sie sang eines Abends in der „Hochzeit des Figaro". Ein
Unfall auf der Bühne hinderte sie, rechtzeitig in der Villa zu sein, wo sie vor
dem Prinzen Eugen singen sollte. Der letztere hatte eine Verletzung an der
Hand erlitten und sagte wörtlich die Worte, welche das Medium gehört hatte.)

Sitzung am 18. November 1924. Zu einem Herrn sagte P. F.: „Sie
kamen mit einem Hut; ist es nicht so? Ich sehe in demselben den Aufdruck
Dakar." (Der Herr antwortete: „Ja, ich kaufte ihn in Dakar, aber ich erinnere
mich nicht, daß dieser Name innen angebracht ist.") P. F.: „Gehen Sie
und 'holen Sie den Hut." (Der Herr bringt den Hut und zeigt, daß die einzige
Inschrift lautet: Massant Gallia. Aber das Medium zieht eine Etikette heraus,
unter welcher man lesen kann: Maurel freres, place du Marche. Dakar.)

Eigennamen und Symbole derselben. Während Medien gewöhnlich
große Schwierigkeit haben, Namen zu erraten, gibt P. F. solche oft
mit Leichtigkeit. Häufig kommen diese Eigennamen in symbolischer Form,

Sitzung am 20. Mai 1924. Zu einem Teilnehmer: Ich sehe Waffen,
viele Waffen. Sie sind ein General?" (Antwort: „Nein, ich habe nie gedient
und habe niemals gekämpft.") „Ah! Man sagt mir, ich soll in das Lateinische
^ übersetzen ... Arma ... Armas," („Mein Name ist Armas.")

Sitzung am 17. Februar 1925. Zu einer Dame: „Man sagt mir
Parce que." (Die Dame: „Spaßhaft! Mein Name ist ,Weil\")

Privat-Sitzung 1925. P. F. untersucht psychometrisch einen Brief:
„Der Brief kommt von einer Dame, die in Montinorency lebt. Ich sah sie
nie. Sie lebt in einem Haus mit einem Garten. Ein P, sie selbst ist ein
P ... Ich bitte um Pardon .. . Gut, man sagt mir, daß ich eben ihren Namen
ausgesprochen habe ..." (Der Name der Dame war „Pardon". Die übrigen
Einzelheiten waren richtig.)

Sehen in die Zukunft. Sudre schließt seinen Bericht mit einigen
der seltenen, aber nichtsdestoweniger echten Fällen, in welchen P. F. Kenntnis
von zukünftigen Ereignissen gezeigt hat. Die Wirklichkeit der Vorschau ist
fraglos durch Episoden dieser und anderer Mediumschaften festgestellt. Im
Frühjahr 1924 Heß P. F., getrieben von einem unwiderstehlichen Drang, drin-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0521