Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0552
Reddingius: Eine Betrachtung über Todesprophezeiungen. 523

Angst um nichts, aber Sic haben sich scheußlich gefürchtet. Nachdem sahen
Sie weiße Tauben um sich fliegen/'

Berthe war >om Lande; ihre Mutter sollte „sorciere" sein. G. meint, daß
bis ins 17. Jahrhundert wenigstens in Frankreich die Hexerei eine Wirklichkeit
gewesen ist, und daß deren praktische Ausübung, welche man erlernen
konnte, auf dem Lande auch noch in jetziger Zeit nicht gänzlich aufgehört hat.
In Bas-Poitou soll es ein paar alte Bauernfamilien geben, welche noch ebenso
wie damals im Verdacht der Hexerei stehen. Berthe konnte, wie G. an sich selbst
erfahren hat, jemand den Weg verfehlen lassen, indem sie ihn rechts und
links verwechseln ließ. Einmal — auch G. legt dem allerdings keine Beweiskraft
bei — kam Mme. II. zu ihm mit der Klage, daß Berthe ihr einen solche!»
Ekel vor ihren Mann inspiriert habe, daß ihr übel wurde jedesmal, wenn sie
ihn heimkommen sah, obwohl ihre Liebe für ihn gar nicht abgenommen hatte.
G. war davon überzeugt, daß es für die moralische Freiheit einer empfänglichen
Person gefährlich sei, mit Berthe zusammen zu leben.

In seinem Werk „Therapeutique suggestive" (1891, S. 282) erzählt Dr. Lie-
bault, daß am 7. Januar 1886 ein nervöser junger Mann zu ihm kam und sagte,
<daß er am 26. Dezember 1879 in Paris zufälligerweise auf einer Tür „Mme.
Lenormand, necromancienne" gelesen hatte. Er war hineingegangen und hatte
\on der Wahrsagerin diese Prophezeiung erhalten: „Sie werden Ihren fVater
heute übers Jahr verlieren. Dann werden Sie * — er war damals 19 Jahre —
„Soldat sein, aber nicht lange Frühzeitig werden Sie heiraten, zwei Kinder
bekommen und sterben mit 26 Jahren/' Tatsächlich verlor er seinen Vater am
27. Dezember 1880. Als Soldat wurde er nach sieben Monaten entlassen. Darauf
hatte er geheiratet und zwei Kinder bekommen. Nach alledem sah er jetzt
dem 4- Februar, dem Tag, worauf er 26 Jahre werden müßte, mit Schrecken
entgegen.

Den erfahrenen Arzt dünkte der Zustand nicht gefahrlos, so daß er versuchte
, den jungen Mann zu hypnotisieren, um ihm eine Gegensuggestion geben
zu können, was aber fehlschlug infolge der großen Aufregung, in der sich der
Patient befand. Er riet ihm darauf, zu einem alten Wahrsager zu gehen, den
man den Propheten nannte. Dieser war so klug, dem geängstigten Manne zu
prophezeien, daß er erst in 4i Jahren sterben würde. Voller Hoffnung ging
der junge Mann fort, und als der 4- Februar \orüber war, meinte er gerettet
zu sein. Aber Liebault hat eine Anzeige aufbewahrt, daß sein Patient am
3o. September 1886, in seinem 27. Lebensjahre (d. h. mit 26 Jahren), doch
noch gestorben sei. Später erfuhr er noch, daß die Todesursache eine Bauchfellentzündung
infolge Gallensteinleidens gewesen ist.

d'Encausse starb genau um 12 Uhr, Vitalis genau um 9 Uhr und der Vater
wn Liebaults Klienten fast genau 1 Jahr nach der Prophezeiung. Wenn es
sich um wirkliches Hellsehen gehandelt hätte, wären kompliziertere Zahlen,
wie 12 Uhr 19, 9 Uhr 46, 1 Jahr und 5i Tage, um vieles (bzw. 60. 60 und fast
365 Male) wahrscheinlicher gewes?n. M. E. weist die Einfachheit der prophezeiten
Zahlen auf eine absichtliche Auslösung jener Todesfälle durch dasselbe Agens,
<las die Prophezeiung inspirierte. Der Termin von gerade 1 Jahr läßt außerdem
durchblicken, daß erst am Tage des ja zufälligen Besuches bei Mme. Lenormand
der Sterbetag angesetzt worden ist und nicht schon früher.

Daß eine Voraussage sozusagen an der Seele des Beteiligten haften bleiben
«kann, hat sich mehrmals gezeigt bei den Untersuchungen von Osty, indem eine


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0552