Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0556
I

I

Rechenberg-Linten: Feurige Kugeln als Spukerscheinung. 527

würde, i bedeutet nämlich A, 2 bedeutet B usw. Die von Poutet ausgeführte
Multiplikation ergab 250210811855961192. Die Umstellung
ergab 20 18 15 9 19 5 20 18 5 6 12, woraus zu
lesen war 1 . r 0 i s e * * efl. Es zeigte
sich jetzt, daß die l\2. Karte von oben des dritten Spieles tatsächlich Treff 3
war. In der sehr umfangreichen Protokollsammlung des Poutet fanden
Mackenzie und Prof. A. Padoa Hunderte dergleichen Experimente, alle verschieden
.

Wenn wir jetzt noch bedenken, daß unser Unterbewußtsein nicht nur zu
persönlichen (egoistischen), sondern auch zu überpersönlichen Zwecken tätige
Komplexe umfaßt, scheint aus alledem zu folgen, daß die menschlichen Unterbewußtseine
mit etwas, das supra-individuell ist, zusammenhängen. Man wird
einen phantasierenden Allgeist voraussetzen müssen, der für die Verwirklichung
der von ihm gewählten Phantasien Wunschkomplexe erschaffen und diese
mit schon existierenden Komplexen vereinigen kann.

Ist denn das Ich nicht frei? Doch! Wenn wir frei zu wählen glauben, ist
auch wirklich die Wahl frei (ursachlos), aber der eigentliche Wähler ist nicht
immer unser zu persönlichen Zwecken tätiges Komplex, sondern öfters eins der
Komplexe, welche man Artgeist, Yolksgeist, Parteigeist nennen kann, möglicherweise
auch ein für besondere Zwecke entstandener Komplex oder, als
parapsychologische Rarität, ein Wünschelgeist wie Stasia.

Unser Oberbewußtsein ist nicht imstande, sich die verschiedene Herkunft
der in ihm aufkommenden Wünsche zu vergegenwärtigen. Der allgemeine
Denkfehler ist hier also dieser, daß man meint, eine einheitliche Person zu
sein, während tatsächlich viele, alte oder neue, aber sämtlich aus der Phantasie
des Allgeistes geborene Komplexe sich jederzeit bei einer oder mehrern
beliebigen Personen beteiligen können.

Feurige Kugeln, als Spukerscheinung.

Von v. Rechenberg-Linten, Ascona (Schweiz.)

Anm. der Red. Obwohl uns bekannt ist, daß der wertvolle Beitrag von
II Hg bei einigen allzukritischen Lesern, ebenso wie früher die auf dieses Gebiet
bezüglichen Mitteilungen von Prof. Ludwig, Bedenken hinsichtlich der spiritistischen
Deutungsmöglichkeit der Erscheinungen erweckt haben, so glauben wir doch auch
diese Ausführungen unseres langjährigen Mitarbeiters veröffentlichen zu sollen, da
sie einen weiteren kasuistischen Beitrag zum Thema dieser rätselhaften Phänomene
liefern.

Im Juliheft unserer Zeitschrift teilte Johannes Illig einige sehr bemerkenswerte
Beobachtungen von Irrlichtern und verwandten Erscheinungen
mit, die ebenfalls Lichterscheinungen darstellen, aber unverkennbar einen Zusammenhang
mit psychischen Ursachen aufweisen. Denn worauf anderes soll
das Folgen oder geradezu Verfolgen der nächtlichen Wanderer durch diese
Lichterscheinungen, ja schließlich das Wahrnehmen von menschlichen Gesichtszügen
in diesen Lichtkugeln zurückgeführt werden? Diese Phänomene werden
dann auch folgerichtig vom Volke als „Spuk"erscheinungen aufgefaßt, wenn
man die einfachen Irrlichter ausscheidet, die bloß physikalische Ursache haben.

Zu dem Thema der kugelförmigen „Spukerscheinungen" kann ich folgendes
mitteilen.

1


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0556