Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0596
Lambert: Den Sternen entgegen.

567

ihm die Namen seiner Kinder und war völlig über ihn und seine früheren Beziehungen
unterrichtet; die Stimme war ganz die seiner Schwester. Als Bradley
für jedermann sonst unverständlich auf ein tragisches Erlebnis seiner Schwester
anspielte, brach die geheimnisvolle Stimme in Schluchzen aus. In der zweiten
Sitzung spricht der verstorbene Mann der spanischen Dienerin von Bradleys
Gastgeber De Wykoff mit der zur Sitzung zugezogenen Dienerin in einem
spanischen Dialekt und mit Herrn De Wykoff selbst gutes Spanisch, etwa
10 Minuten lang. Bradley war plötzlich eine neue Welt aufgegangen, er glaubte,
die Gewißheit zu haben, daß die Toten leben und daß man mit ihnen in
Verkehr treten kann. Ich sehe keine Möglichkeit, auch nur das von Bradley
über seine zwei ersten Sitzungen gesagte, auf einen Betrug Valiantines zurückzuführen
. Gewiß herrscht in dessen Sitzungen meist völlige Dunkelheit und
Valiantine wird nicht gehalten, so daß das physikalische Phänomen der direkten
Stimme vielleicht auf Betrug beruhen könnte. Die Geisterstimmen im Zimmer
erklingen offenbar von überall her, auch von der Decke herab, ohne scheinbar
von Yaliantine selbst auszugehen, da sie auch dann nicht unterbrochen werden,
wenn man gleichzeitig mit Valiantine spricht. Der bekannte Medienentlarver
Garrington hatte Valiantine mit der von Bird geleiteten Kommission des Scientific
American geprüft und war mit der ganzen Kommission zu der Ansicht gelangt
, daß die direkten Stimmen Valiantines betrügerisch erzeugt seien; und
zwar so, daß Valiantine die vor den Sitzungen für die Geister bereitgelegt©
Aluminiumtrompete ergreift und selbst in sie hineinspricht. Richtet er die
Trompete gegen die Decke, so scheint die „direkte" Stimme dort zu sein; richtet
er sie nach rechts oder links, so hört man sie dort. Fast gleichzeitig kann
das Medium ohne Trompete von seinem Stuhl aus sprechen, da der Ursprung
der Stimme ja stets dort ist. (Journal S. P. R. /1926 S. 88.) Wenn auch
Garrington mit dieser Deutung der von überall her erklingenden direkten
Stimmen, recht haben sollte, so erklärt dies doch keineswegs, wie Valiantine)
dem ihm ganz unbekannten Bradley und vielen anderen Personen über Val.
ebenso unbekannte Angehörige derselben, die intimsten richtigen Mitteilungen
machen konnte. Wenn daher das ungünstige Urteil der Kommission de»
Scientific American zu recht besteht, so müssen wir annehmen, daß Valiantine
wie Eusapia Paladino (vergleiche meine ausführliche Arbeit über sie in dem
Werk „Die physikalischen Phänomene der großen Medien", Stuttgart 1926),
schwer hysterisch ist und wie sie mit der den Hysterischen eigenen Geschicklichkeit
zu betrügen sucht, wenn seine medialen Gaben versagen.

Nach seinen zwei Sitzungen in Amerika reiste Bradley nach England zurück
und hatte daselbst Sitzungen mit Frau Leonard. In diesen Sitzungen trat
hauptsächlich W. A., ein verstorbener Verwandter Bradleys, auf. Frau Leonard,
deren Ehrlichkeit und Fähigkeiten durch sehr ernste Untersuchungen der
S. P. R. (Proceedings Bd. 3o—3^) verbürgt sind, läßt die Verstorbenen meist
nicht wie Valiantine durch sogenannte direkte Stimme, sondern durch ihren
eigenen (Frau Leonards) Mund sprechen. Bradleys verstorbener Verwandter
W. A. sagt durch Frau Leonard zu Frau Bradley: „Einmal versuchte ich dich
aufzuwecken, indem ich die Tür des Schlafzimmers öffnete I"; tatsächlich
schlief Frau Bradley kurz nach W. A.s Tod in dessen Haus; mitten in der
Nacht öffnete sich plötzlich die Tür, die sie wieder schloß, worauf sie sich
erneut öffnete; abermals schloß Frau Bradley die Tür und ließ nun das Licht
brennen, doch bei hellem Licht ging die Tür zum drittenmal auf. Wie konnte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0596