Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0597
568 Zeitschrift für Parapsychologie. 9. Heft. (September 1926.)

Frau Leonard, zu der Bradley und seine Frau unter einem Decknamen gingen,
von diesem Erlebnis auf normale Weise etwas wissen? Auch Bradleys Schwester
Annie spricht durch Frau Leonard und erinnert sich genau an die Erlebnisse
in den ersten Sitzungen mit Valiantine in Amerika; diese übereinstimmenden
Mitteilungen derselben Toten durch zwei einander nicht kennende Medien in
verschiedenen Erdteilen, sind höchst seltsam.

Der Geist W. A. erinnert Bradley durch Frau Leonard an intime Beziehungen
, die dieser zu einer Freundin namens „Moira" hatte. Ferner sagt er:
„Willst du meine Frau fragen, ob sie jene Photographie, die sie nicht so gern
hat, noch besitzt? Ich glaube, sie versuchte sie teilweise zuzudecken. Jetzt,
da ich tot bin, will sie sich einreden, das Bild gern zu haben. Neulich wollte
sie dem Bild einen anderen Platz zuweisen und war sieb über den Rahmen»,
unklar." (Dies alles bestätigte seine an den Sitzungen nicht beteiligte Frau,
sie hatte einen anderen Rahmen für das Bild gekauft.) W. A. sagt über eines
seiner Kinder: „Es hat jene seltsamen Kopfbewegungen, die mich lebhaft an
mich selbst erinnern." Gleichzeitig bewegte Frau Leonard dei Kopf auf dieselbe
absonderliche Art wie einst W. A. und das erwähnte, noch lebende KincL
Er weiß ferner, daß seine Frau ein bestimmtes Jackett von ihm aufgehoben;
hat, an dem viele Erinnerungen hingen; seine Gattin bestätigt dies später.
Viele andere beweisende Mitteilungen W. A.s muß ich hier übergehen.

Am i. Februar 192/4 kam Yaliantine aus Amerika nach England und gab
dort Bradley und seinem Kreis Sitzungen, wobei ihm die neu hinzukommenden.
Sitzungsteilnehmer stets erst nach den Sitzungen vorgestellt wurden. Eine Tante,
die, was nur Bradleys wußten, vor zwei Tagen gestorben war, sprach in einer
Sitzung mit Frau Bradley. Bradley fragte die Tante: Erinnerst du dich eines«
kürzlichen Vorfalles, bei dem du deinen Gatten herbeisehntest? Die Tante
antwortete: Ja, er kam in einer Nacht zu mir, tröstete mich und deckte mich
sorgsam zu. (Kurz vor ihrem Tode hatte die Tante zu Frau Bradley gesagt,
daß sie ihres verstorbenen Gatten Anwesenheit an ihrem Krankenbett gespürt
habe.) Der schon genannte Geist W. A. wünscht immer wieder, daß seine
Frau Dorothy, einmal zu einer Sitzung kommen soll. Er weiß, daß Frau
De Wykoff den Nachmittag mit Dorothy verbrachte, ferner, daß diese Bradley
versprochen hatte, am folgenden Donnerstag zur Sitzung zu kommen; auclx
ihre schließliche Absage erfährt W. A. auf rätselhafte Weise.
^ Zu Bradleys Sekretärin spricht ihr verstorbener Vater kurz von einem
Harry John, von dem sie nichts weiß. Später erfuhr sie von ihrer Mutter,
daß ihr verstorbener Bruder (er starb 6 Wochen alt, als die Sekretärin noch,
ein kleines Kind war) Harry John hieß.

Sehr seltsam sind ferner die Gespräche der Geister in fremden Sprachen►
Ich erwähnte schon Gespräche auf Spanisch und in einem spanischen Dialekt;
sie sprechen auch Deutsch, Wallisisch, Russisch und Italienisch je mit Besuchern
, di© diese Sprachen kennen.

All dies und die vielen hier übergangenen Fälle durch Betrug oder geschicktes
Raten des Mediums erklären zu wollen, scheint mir aussichtslos;
selbst wenn wir Bradley — der inzwischen, wie er in seinem neuen Buch
„The Wisdom of the Gods" schildert, selbst zum Medium geworden ist — und
seinen Freunden eine beispiellose Naivität im Experimentieren zuschreiben, kann
man doch nicht annehmen, daß sie selbst, ohne es zu wollen, dem Medium
jeweils die später erhaltenen Botschaften vorher eingaben. Auch eine Mysti-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0597