Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0656
Dennert: Sind Spiritismus tmd Animismus „legitime Hypothesen"? 627

Zweifeln unterliegen, wir, die wir uns um „die Zeitschrift fü* Parapsychologie"
scharen, sind von der Tatsächlichkeit einer großen Zahl von okkulten Phänomenen
überzeugt. Für uns bestehen sie. Folglich haben wir auch das Recht,
ja die Pflicht, für diese Erscheinungen eine zureichende Hypothese aufzu-
stellen, und wenn wir diese Dinge wissenschaftlich behandeln wollen, so haben
wir dabei die Pflicht, dafür zu sorgen, daß diese Hypothese legitim ist.

Es sind »ur zwei solche HypotLsen für die iA* stehenden Erschei-
nungen aufgestellt worden: die spiritistische, welche für letztere die Geister
Verstorbener in Anspruch nimmt, und die animistische, welche sie auf Wirkung
Lebender zurückführt. Nach dem gesagten ist nun die Entscheidung,
welche von beiden Hypothesen als legitim anzusehen ist, sehr einfach. Wir
haben uns nur zu fragen, welche von beiden eine causa vera zur Verfügung
hat, also einen Erklärungsgrund, der auch sonst schon als solcher bekannt ist.

Es kann gar kein Zweifel darüber bestehen, daß dem Spiritismus eine
solche causa vera fehlt. Wir kennen sonst die Geister der Verstorbenen nicht
als eine unbedingte Wirklichkeit. Wir können und dürfen, sogar mit gutem
Recht, an sie glauben; aber um eine wissenschaftlich feststehende Tatsache
handeil es sich dabei noch nicht. Im Gegenteil: die Spiritisten schließen im
Grunde genommen ja gerade aus den okkulten Erscheinungen auf das Vorhandensein
und die Wirksamkeit von Geistern Verstorbener. Dem Spiritismus
fehlt also bei seiner Hjpothese durchaus die causa vera, und wenn er die Geister
Verstorbener zur Erklärung der bewußten Phänomene heranzieht, so ist dies
ein regelrechter Zirkelschluß: er schließt von den Erscheinungen auf die
Geister und von den Geistern auf die Erscheinungen als deren Erklärungsgrund
. Damit aber ist der Spiritismus eine illegitime
Hypothese.

Ganz anders ist es hingegen mit der animistischen Hypothese. Wenn sie
die okkulten Phänomene auf den Geist Lebender, nämlich der Medien und
der Sitzungsteilnehmer, zurückführt, so ist dies unzweifelhaft eine causa vera;
denn der Geist lebender Menschen ist uns auch sonst schon als wirkende Kraft
genugsam bekannt. Der Animis%ius ist also für die Parapsychologie
eine legitime Hypothese.

Was die übrigen Grundsätze Newtons anbelangt, so muß man zugeben,
daß die Verifikation dieser Hypothese noch in weitgehendem Maße Aufgabe
zukünftiger Forschung ist. Dies ist aber auch gar nicht zu verwundern und
kann der Hypothese als solcher keinen Abbruch tun; denn bei einem so jungen
Forschungsgebiet, wie es die Parapsychologie oder der wissenschaftliche Okkultismus
ist, kann man noch nicht eine so schnelle Verifikation erwarten. Man
könnte nun von Seiten des Spiritismus im Hinblick auf den 3. Grundsalz
gegen den Animismus Einwendungen machen, mit der Behauptung, daß jener
die Erscheinungen besser erkläre als dieser. Dies ist nun aber für eine sehr
große Zahl der okkulten Probleme ganz gewiß nicht der Fall, z. B für Materialisationen
, Leviiationen usw. Dagegen wird man zugeben müssen, daß es
einige Phänomene gibt, die, falls sie wirklich auf Tatsachen beruhen sollten,
sich talsächlich durch die spiritistische Hypothese leichter erklären lassen
würden als durch die animistische. Muß man deshalb schon jene anerkennen
und diese fallen lassen? Ganz gewiß nicht. Solange wir noch so wenig über
die bei all diesen Forschungen wirksamen Kräfte und Faktoren unterrichtet
sind, wie es heute tatsächlich der Fall ist, haben wir nicht das Recht, eine

40*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0656