Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0744
«Crah: Versuche Anderer mit Ninoff.

715

Naturwissenschaftlich kann man die Tatsache auffassen als eine impulshe
Willensbeeinflussung Ninoffs durch die au£ einen Gegenstand konzentrierte
Vorstellung der Versuchsperson. Damit ist aber eine Erklärung keineswegs gegeben
, un<l die Art und Weise der psychischen Uebertragung bleibt völlig dunkel.

Der Umstand, daß niemals allgemeine Ideen, sondern nur konkrete
Vorstellungen (Bilder) auf Ninoff übertragen werden können,
erinnert an die Vnalogien, die das Licht darbietet, aber das >ermittelnde Medium
ist \öllig unbekannt. Es ist verfrüht, spezielle Hypothesen über das ^ esen der
Fähigkeit, mil der Hr. Ninoff begabt ist, aufzustellen: die Tatsache selbst
a b e r s t e h l a u ß e r Z w e i f e 1, und sie ist unbedingt eine der w underbarsten.
die sich gegenwärtig der Beobachtung darbieten. (Köln. Ztg.'|8i >. v*. 0. 1901

Ein brasilianischer Gedankenleser.

Mit Versuchen von cand. ehem. H. Yaldek.

Die „Ps)chischen Studien4' \om Jahre T899 brachten unter der Lebeiöchnft
,.Ein brasilianischer Gedankenleser'4 einen dem Frank f. (Jen.-\uz. entnommenen
Aufsalz über Ninoff (229, \. 28. 9. 1899):

.....Also was macht Ninoff? Er macht folgendes: Er stellt in einem Kreise

\<m zehn bis zwölf Personen, die er zum ersten Male in seinem Leben siebt.
Die Augen sind ihm mit einer Serviette soigsam verbunden und auf jodeu^
Augendeckel ist noch einmal extra ein zusammengeballter Handschuh gelegt.
Er >ieht also in der Tat nichts, obgleich seine Vorführungen, selbst wenn
•er etwas sähe, gleich merkwürdig blieben. Er steht in der Mitte des Kreises
und kommandiert in seinem Mischmasch von Französisch und Deutsch: ,Eine
Person soll denken auf einen Gegenstand, den ich wende nehmen aus seiner
Tasche. Wer denkt?' Jehl4 antwortet eine Stimme. Sofort begibt sich Ninoff
an den Platz des Betreffenden, wühlt dessen Taschen durch, zieht "in, Portefeuille
heraus und nimmt daraus einen ,Blitzfahrplan*. — .liier! Stimmt davS?"
— .Jawohl.' — ,Gut, das ist ein Itineraire, ein Kursbuch. Farbe grün. Iiier
sind Nummern. Denken Sie an ekie Nummer.4 — ,,lawohl.' — Nach einer
kleinen Pause zeigt Ninoff auf Nummer 11. Die Nummer stimmt. Dann denkt
«uch d<*i Betreffende eine Station, eine Route aus dem Fahrplan. Ninoff blättert
da* Buch mehrmals durch, endlich zeigt er die Stelle mit .Frankfurt- Mainz
Bingen. Die Seite stimmt. Bei all diesen Experimenten hat Ninoff seinen
Partner nicht berührt, sondern stand zwei Schritte >on ihm entfernt mit verbundenen
Augen. Ganz ähnliche Experimente machte Ninoff mit allen
anderen Anwesenden und k e i n s mißglückte. Manchmal dauerte es länger,
manchmal ging's rascher.

\ 011 allen Vorführungen sei nur noch eine erwähnt, welche Ninoff gleichfalls
, wie die schon erzählte, auf das unausgesprochene Geheiß des
Schicibers dieser Zeilen ausgeführt hat. Er stand >or dem Betreffenden, ohir»
ihn /u berühren, und forderte ihn auf, an irgendeine Handlung zu denken,
die er, Ninoff, mil einer anderen Person vornehmen solle. Der betreffende
JD« nker4 stellte sich \or, Ninoff möge jenem kleinen freundlichen Herrn dort
drüben den Zwicker >on der schön geformten Nase nehmen. .Denken *Sie zueist

oder Vorstellung wie der Sender, wenn sich z. B. ein geistig vorgestelltes Bild in
Form und Farbe auf ihn überträgt. Auch berücksichtigt Prof. Klein nicht genügend
das automatenhafte Handeln Ninoffs, das durchaus an einen leichten Trancezustand
erinnert. K.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0744