Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0745
716 Zeitschrift für Parapsychologie. 12. Heft. (Dezember 1926.)

an der Person.' sagte der Jlellseher' und ging dann sofort auf den gedachten
Herrn los. .Hier ist er. Jetzt denken Sie auch auf der 'andlung, welche ich
soll machen." Es geschieht, und ohne Zögern greift Ninoff nach dem Zwicker
und nimmt ihn dem kleinen freundlichen Herrn behutsam aus dem ihm von
Gott anvertrauten Antlitz. ,Yoiläl* — Solcher Dinge zeigte Ninoff noch eine
sanze Menge." (Psych. Stud. 1899, J. 26, H. II, S. 638.)

Der Einsender der betreffenden Zeilungsnummer, ein Herr II. Valdek,
cand. ehem., bemerkt hierzu nachtragend am i3. Okt. 1899:

.....An dem Abend, dem ich anwohnte, mißlang nur das erste Experiment
[v on mir gesperrt. K.]; wie mir schien, nur weil der , \gent* nicht
kapierte, um was es sich eigentlich handelte.1) Sämtliche Einzelheiten zu
schildern, würde zu weit führen. N. findet einfach alles, an was
man denkt: Münzen aus Portemonnaies, bestimmte Karten und Briefe aus
dick vollgestopften Brieftaschen; er gibt die Farbe, die Adresse eines Briefes,
den Titel einer Broschüre, den Bestimmungsort eines Billetts an usw. Bei alledem
kommt es zu Berührung des Körpers des Agenten nur ganz flüchtig und
leicht streifend an Rock und Aermel, Tasche, wenn er den Gegenstand, den
man bei sich hat, eben herausholt. Alles weitere spielt sich ohne Berührung
etwa folgendermaßen ab: Er legt, bzw. nimmt (um bei dem Beispiel vom
gefüllten Portefeuille zu bleiben) die Blätter heraus, und läßt sie mit fieberhafter
Geschwindigkeit durch die Finger gleiten, um dann mit unfehlbarer
Sicherheit Farbe und Art des Gedachten näher zu definieren.

Ich selbst hatte eine kleine Pappschachtel mit zwei kleinen Glasröhrcheii
Ynthropin (Von Prof. Dr. Gustav Jaeger) mit verschiedenen Aufschriften bei
mir. Hr. X. faßte nach zwei oder drei ganz flüchtigen Berührungen meines
Jacketts in die linke innere Bru^ttasche, holte die Schachtel heraus, und gab
an: .Gest un medicament.' Die Etiquettenaufschrift lautete: .Norwegerin4
mit Tinte geschiieben). Diese Aufschrift wurde sofort insoweit aufgefaßt,
als er gleich hinzufügte: .C'est quelque chose de Norvege!" und darauf als
Namen der Medizin das Wort: .Egienne' angab, was ja die hintere Hälfte des
französischen Wortes: ,Norv egienne* ausmachen würde. War schon dieser
letzte, eigentlich nur halb gelungene Versuch für mich b e -
w eisender, als mancher andere (da augenscheinlich der Gedanke Norwegerin
* sich bei N., der nur Französisch spricht, nur als ,Norvegienne' reproduzieren
konnte)j2) so war das folgende Experiment für das Vorhandensein wirklicher
Telepathie völlig beweisend.

Ich vergaß, schon vorher mitzuteilen, daß natürlich alles mit fest verbundenen
Augen gemacht wird (Serviette untersucht). N. bittet einen
Herrn aus dem Publikum, sich von irgend zwei anderen Personen je ein Haar
^eben zu lassen, diese Haare, in Papier gewickelt, irgendwo im Saale zu \eist
ecken. Während die- geschieht, fährt i\. mit seinen Versuchen fort, vollständig
von denselben in Atem gehalten und, wie oben gesagt, immerfort mit

1) Sich mehrfach nacheinander — so „abgehackt", möchte ich sagen — auf
einen anderen Befehl zu konzentrieren, also „umzustellen", erfordert offenbar
Uebung. Die Schwierigkeit dieser Art von Konzentration machte sich oft fühlbar
und verzögerte ein Gelingen der Versuche, was also nicht dem Gedankenleser
zur Last fiel.

2) Diese „Uebersetzung" anstelle des deutschen Wortes (Norwegerin) ist für
mich ein weiterer Beweis, daß eine Sinnesvermittelung dabei nicht stattfand.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0745