Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0765
736 Zeitschrift für Parapsychologie. 12. Heft. (Dezember 1926.)

ganz \ erlassen kann, ein Neues wird, das den Zusammenhang mil seinem
Mullerhoden so weil locker!, daß man von einem Zusammenhang fast nichl
mehr sprechen kann. Ton Strahlung ging ich aus; zu völliger Abspaltung,
zur Verdoppelung schrillen wir allmählich stufenweise lorl. Und das isl laisächlich
so elwas wie ein Lehensprinzip. Auch, was wir Zeugung nennen hier
auf Erden, das \erlauft doch so. Auch Same isl schließlich nichts anderes
wie \usgesandlcs. Abgespaltenes, Träger unserer selbst, in dem wir selber
weilerleben, das eine Leben, das ein Ganzes isl. Ein geistiges Wesen
zeug' wohl kaum geschlechtlich; in ihm isl Mann und Weib, und ihm sind
\ aler- und Multersein beides innewohnend. Ein geistig Wesen braucht nur
aus sich selbst das» sohnhafl Neue heraustreten zu lassen, das wieder männlich
ist und weiblich, wie es im Schöpfungsliede heißl: ..(iotl schuf den Menschen,
und er «chuf ihn männlich und weiblich.*' FiM bpäler dann trennte sich <las
Weibeselemenl und spaltete sich aus dem ganzen Menschen ab. und damit
wurde Adam erst recht eigentlich der Mann und Vater.

So isl. was ich vop Ihnen hier sinnbildlich aufgerollt habe, mehr aL
nur 1 iiiel und macht den \nspmeh. irgendwie auch objektiv das zu enthüllen,
was wir schöpferisches Leben nennen. Und welches Leben wäre denn nichl
schöpferisch im Grunde? Bedenken Sie, was weltanschaulich das bedeutet
. Wo bleibt der Determinismus, wenn das lebendige Leben schöpferische
Tal des (J< isle^ isl! — i\un. er bleibt beim Tier, das Trieb ist, isl Entwicklungsstufe
, bleibt in der bewirkten Erscheinungsform, die nicht wir selber
sind, die uns nur darstellt, widerspiegelt. Da gehört er hin. Doch G e i s t
ist Freiheil! -

Das wäre es, was ich Aor Sie hingestellt. Und nun bitte ich Sie. mir auf
diesem Weg der Steigerung \om einfachen Strahlungsvorgang bis /ur Spaltung
und /um \bgespallensein weiter /m folgen. Vom unmittelbaren Hell wissen
bis zur Materialisation hatten wir die Problemsteilungen durcheilt \on der
Materialisation über den Doppelgänger hinaus bis in die Sphären des Jen
seiligen hinüber wollen Sie sich noch willig \on mir führen lassen, damit das
Bild s'ch runde, weltanschaulich werde.

Ich knüpfe den abgerissenen Faden dmiit wieder an. Ich halte /uilet/l
davon gesprochen, wie ich in München durch ein leises Klingel/eichen von
meinem Wohnort aus \on dem erkrankten Medium geweckt wurde und zufällig
auf die Minute genau die iJebereinslimmung der Vorgänge in München
itnd in lleilbrunn feststellen konnte. Ich schloff) damit, daß Entfernungen
bei solchen Vorgängen keine Bolle spielten. Feinslofflieh schwingende Materie
müsse auch hier der Träger der Botschaft gewesen sein, von geistiger
Führung beherrscht und geleitet.

Ich setzte noch einmal aufeinander, wie das das Wesen des llellsthons
und Ilellwissen* noch klarer beleuchtet. Wir sprachen von der Gegenwarls-
crweilerung über das ichhaft persönliche Bewußtsein hinaus. Ich lehnte es ab,
eine Verschärfung der Sinnesorgane, eine Verschiebung der Schwellwerle für die
Heizempfindlichkeit als Erklärung anzunehmen. Ich lehnte es ab. auf die telepathische
Theorie einzugehen, laul der der Hellseher in einer Arl irdischer
Akascha-Chronik zu lesen >ermöchte. Ich lehne es jetzt auch ab, für das llell-
w issen von zeitlich gegen war Ii gen, nur räumlich enl fernten Geschehnissen
ein Eintauchen in ein kosmisch gemeinsames Bewußtsein als Erklärung
gelten zu lassen, und ich kann es trotz meiner hier bekundeten Vor-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0765