Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0776
Marcinowski: Der Okkultismus als Weltanschauungsproblem. 747

Für die Probleme der Weltanschauungsbildung sind die Identitätsbeweise,
die sich an dieses Geschehen anknüpfen, nicht wesentlich. Sie gehören der
Forschung an. An dieser Stelle haben wir nur zu untersuchen, welche
Rückwirkungen auf das Weltbild in unserem Hirn und Herz
dasalles hat, und wie av eit wir wissenschaftliche Begriffe und Anschauungen
einer Korrektur unterziehen müssen. Die Frage, inwieweit das oder jenes
auch schon wirklich bewiesen sei, gehört nicht immer hierher und ist
uns heute nur relativ wichtig. Vieles aus dem Riesengebiet habe ich vor Ihren
Augen aufgerollt; ebensovieles blieb unerwähnt und mußte vor dein Wesentlichsten
daraus zurücktreten.

Nur noch auf eines möchte ich Ihre Aufmerksamkeit hinlenken, auf! die
spuk haften Gebilde, vor allem auf diejenigen, die ohne Beteiligung von
sogen. Medien auftreten. Iiiig hat da, m. E. mit großem Glück, eine Auflassung
vorgetragen, die das Verhalten dieser S p u k erscheinungen
mit schlafwandlerischen Träumen und mit Dämmerzuständen vergleicht. Ich
bitte das im Originale nachzulesen: es ist wesentlich.1) Nun ist nach meinen
Darlegungen der Traum wie der Gedanke ein reales Gebilde, feinstofflich
flüchtiger Natur, eine beginnende Materialisation, die wir aus uns entbinden.
Materialisationserscheinungen kommen ja bei medialen Sitzungen durchaus
wie Entbindungen zustande und haben — wie alles Schöpferische - mit Zeugungsvorgängen
etwas gemeinsam.

Monomane Konzentration wiikl als sendende und bildende Kraft eine
selbstdarstellende Spukbildung, ein realgewordenes, monoman an bestimmten
Oertlichkeiten gebundenes Träumen dos Hinübergegangenen, einen schlafwandelnden
Doppelgänger des Jenseits. So weit mit Iiiig gehend, stelle ich
die ausgesprochen wachbewußten spiritistischen Phänomene als Steigerung
dieses Ausstrahlungsvorganges hin. Was eine dämmernde Traumbefangenheit
spukhaft hervorbringt, wird leidenschaftlicher Wunsch und zehrende Sorge,
wird brennende Reue und verbrecherische Lust nicht weniger zu leisten vermögen
, als eine mononame Fixierung bestimmter Vorstellungsgruppen der
Shi bestünde.

Ich habe in diesen Tagen folgendes Beispiel erfahren. Ein junger Studenl
verlor seinen besten Freund durch einen vollbewußt ausgeführten und seil
langem berechneten Selbstmord. Er hatte ihn bis zuletzt durch briefliche
A orstellungen davon abzuhalten versucht; außerdem spielte er *auch öfters
selbst mit dem gleichen Gedanken. Kein Zweifel, daß der Selbstmörder noch
bis zulelzt an den Freund gedacht. Jetzt erscheint er dem Freunde, steht sichlbar
da und tritt plötzlich vor ihn hin, zerfließt, und ist wieder da, und versucht mit
flehender Stimme sich dem Ueberlebenden verständlich zu machen.

Ein anderes Bild.

Von zuverlässiger Seite ging mir folgende Schilderung zu: Eine Frau B. in
Mannheim will ihre Freundin Frau U. besuchen, trifft diese nicht daheim an und
bestellt infolgedessen etwas bei einer alten, im gleichen Hause wohnenden Frau.
Diese nötigt Frau B. zum Nähertreten, öffnet ihr eine Tür, Frau B. will hineingehen
, aber es drängt sich ihr vom Fensterkreuz her eine graue Gestalt in Form
einer Wolkensäule auf, die sie zurückweichen läßt. Frau H. bot ihr das Sofa an,

l) Vgl. Iiiig: Ewiges Schweigen? Ein Blick in die Tiefen der Menschenseele
und ein Versuch zur Deutung ihrer Rätsel. Union Deutsche Verlagsanstalt,
Stuttgart.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1926/0776