http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0009
Inhaltsverzeichnis des Jahrgangs 1927. 9
Driesch, Hans. Grundprobleme der Psychologie. 1926. S. 340.
—. — Metaphysik. 1924. S. 488.
— Philosophie des Organischen. 1921. S. 597.
—. — Wirklichkeitslehre. 2. Aufl. 1922. S. 488.
Flournoy, Th. Die Seherin von Genf. Leipzig 1914. S. 99.
Francois, Karl von. Ein Soldatenleben. Berlin 1889. S. 91.
Gatterer, Dr. A. S. I. Der wissenschaftliche Okkultismus und sein Verhältnis zur
Philosophie. Innsbruck 1927. S. 626.
Goldberg, O. Die Wirklichkeit der Hebräer. Berlin 1925. S. 676.
Grisar, Hartmann. Martin Luther und sein Leben. Freiburg 1926. S. 56.
Gruber, Prof. Dr. Karl. Parapsychologistibe Erkenntnisse. München 1925. S. 388.
Haeberlin, Prof. Das Geheimnis der Wirklichkeit. Basel 1927.
Hansen-Lehmann. Ueber unwillkürliches Flüstern. Wundt, Philos. Studien, Bd. XI,
1895. S. 155.
Heiler. Apostel oder Betrüger? Dokumente zum Sadhustreit. München 1925.
S. 170.
—. — Sadhu Sandar Singh. Ein Apostel des Ostens und Westens. München 1924.
S. 170.
Heinichen, Dr. O. Drieschs Philosophie. Leipzig. S. 583.
Hellwig. Okkultismus und Wissenschaft. Stuttgart 1927. S. 109.
Iiiig. Ewiges Schweigen. Göppingen 1924. S. 101.
Kerner, Justinus. Die Seherin von Prevorst, bearb. und eingeleitet von R. Lambert,
Südd. Verlagshaus. Stuttgart 1922. S. 309.
—. — Werke. Neuausgabe in der „Goldenen Klassikerbibliothek", Bong* & Co.,
Stuttgart. S. 306.
Kollmann, A. Taschenspiel und Okkultismus. Z. f. Okk. 1925. S. 742.
Lambert, R. Spuk, Gespenster und Apportphänomene. Berlin 1923. S. 309.
—. — Die okkulten Tatsachen und die neuesten Medienentlarvungen. 1925. S. 419.
Marcus, E. Das Problem der exzentrischen Empfindung und seine Lösung;
Berlin 1918. S. 584.
Messer, Aug. Wissenschaftlicher Okkultismus. Leipzig 1927. S. 627.
Mühlbaüer. Schwester Maria Fidelis Weiß. München 1926. S. 747.
Morselli. Psicologia e spiritismo, 2 Bde. Turm 1908. S. 419.
Oliver Lodge, Sir, Raymond. London 1916. S. 194.
Osty, E. La connaissance supranormale. Paris 1924. S. 596.
Peter, Josef. Sind Taschenspieler n£tig zur Medienentlarvung? Ps. Studien 1925*
S. 742.
Pfeiffer, Herrn. Das Buch der Probleme, Kunststücke und Gesellschaftsscherze.
Leipzig 1911. S. 742.
Platz, Dr. W. Das Forschungsgebiet des Okkultismus. Stuttgart 1924. S. 359.
Prince, Walter. Tbe case of Patience Worth. Boston 1927. S. 486.
Psychische Studien. S. 5. 10. 129. 170.
Revalo-Bund. S. 10. 29. - ,
Richardson. Margery—Harvard-Veritas. Boston 1925. S. 130:
Richstätter, S. I. Mystische Gebetsgnaden. Innsbruck 1924. S. 747.
Scheldjerup, Prof. Dr. H. Das Unterbewußte. Oslo 1926/27. S. 57.
Schrenck-Notzing, Dr. A., Freiherr von. Experimente der Fernbewegung.. Stuttgart
1924. S. 387.
—-. —- Materialisationsphänomene. München 1914. S. 212.
—. — Die physikalischen Phänomene der großen Medien. 1926. S. 419.
— . — Materialisationsphänomene. S. 707.
Suhr, H. F. C. Zauber-Soiree. Stuttgart. S. 742.
Tischner. Einführung in den Okkultismus. München 1923. S, 55.
Uebersinnliche Welt. 1917. S. 87.
Unger, Erich. Das Problem der mythischen Realität. Berlin 1926. S. 670.
Underhill E. Mystik, München 1928. S. 746/
Weinel. Die Wirkungen des Geistes und der Geister im nachapostolischen Zeit-,
alter bis auf Irenaus. Freiburg 1899. S. 170.
Willmann, C, Moderne Wunder. Leipzig 1897. S. 742.
—. — Telepathische Unterrichtsbriefe. Hamburg. S. 742.
Zahn. Einführung in die christliche Mystik. Paderborn 1922. S. 748.
Zschokke, H. Eine Selbstsdiau. Aarau 1843. S. 91.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0009