http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0076
60
Zeitschrift für Parapsychologie. 1. Heft. (Januar 1927.)
Proceedings of the American Society for Psychlcal Research, Vol. XVII. New
York 1923. 348 S. Dollar.
In den Bänden IX und X der Proceedings of the American Society for Psychical
Research hat Walter F. P r i n c e eine Darstellung des Falles Doris Fischer gegeben,
in dem es sich um eine mehrfache Spaltung der Persönlichkeit handelte. Weder ist
bisher ein so komplizierter Fall beobachtet, noch ist jemals einer so eingehend
studiert worden. Da Prince das junge Mädchen adoptierte und in sein Haus nahm,
wurde ihm eine dauernde Beobachtung möglich, und so umfaßte sein Bericht denn
nicht weniger als 1419 Seiten. General Peter hat seiner Zeit ein kurzes Resümee in
den Psychischen Studien gegeben. Bd. XI der genannten Proceedings brachte dann
einen ebenfalls 866 Seiten umfassenden Bericht H y s 1 o p s über das Ergebnis einer
Konfrontation der Miß Fischer mit dem amerikanischen Medium Mrs. Chenoweth
und die dabei angestellten Versuche.
Das Studium des Falles der Miß Fischer, deren Persönlichkeitserkrankuiig
unter der Behandlung Princes zu einem glucklichen Abschluß gelangte, ist damit
aber noch nicht zu Ende gekommen. Der vorliegende XVII. Band wird zum
größeren Teil (S. 1—216) eingenommen von einer Untersuchung Walter F. Princes
: The Mother of Doris über die 1914 von Hyslop angestellten und in Band XI
im Originalprotokoll veröffentlichten Versuche, aus denen noch emmal das Wichtigste
mitgeteilt wird. Prince glaubt in Erwägung aller Umstände den Fall spiritistisch
deuten zu sollen, als Manifestation der Mutter des Mädchens. Vollkommen
auszuscheiden hat die Annahme eines Zufalles. Unter Herzuziehung eines Mathematikers
kam Prince zu der Feststellung, daß die Wahrscheinlichkeit, daß Mrs.
Chenoweth durch Zufall die von ihr gemachten Aussagen machte, sich wie
1 : 4, m^m.mfi^m^OOO.OOO.OOO.OOO verhalte
Die zweite Arbeit des Bandes ist ebenfalls von W. F. Prince: Heinrich
Meyer Gase. Sie behandelt ebenfalls einen Fall von Personlichkeitsspaltung. Derselbe
erinnert an den von Sidis und Qoodhart veröffentlichten Fall Hanna, in dem sämtliche
Kenntnisse und Fähigkeiten verlorengegangen waren, so daß Hanna sich
geistig auf dem Niveau eines neugeborenen Kindes befand, schließlich aber die
ursprüngliche Persönlichkeit wiederhergestellt wurde. Im vorliegenden, sonst ähnlichen
Fall kehrte sie nicht zurück, und es kam zur vollständigen Erziehung der
neuen Persönlichkeit, die dauernd an die Stelle der ursprünglichen trat.
EMe dritte Arbeit (Nellie M. Smit'h, The Charleburg Record, A Study of
Repeat Tests in Psytfiometry) in dem Band beschäftigt sich mit einem psychometrischen
Medium namens Miß Dale, das auch W. F. Prince vorteilhaft bekannt ist.
Abgedruckt ist auch ein an Prince gerichteter Brief eines Herrn G. W. Charleburg,
der während des Krieges in Sibirien in russische Zivilgefangenschaft geriet und
dessen Briefe als Material für psychometrische Versuche dienten. Er war sprachlos
vor Erstaunen, als er die Ergebnisse erfuhr: I was quite puzzled, as I never could
have had a chance to write so detailed accounts from strict Russian prisons. The
psychometrist mentions a Chinese driving madly about one of the camps. This fact
$nd many others I never wrote to anybody at home nor to my dear friend in
America. Die Testobjekte waren Briefe. Sie wurden mehrmals verwandt, wobei
die Ergebnisse sich nicht automatisch wiederholten. Oesterreich.
Journal of the american society for psychlcal research. 1926 Nr. 6 (Juni).
1. Crandon. Die Mediumschaft von Margery. Bericht über telepathische
und hellseherische Fähigkeiten des Mediums oder seiner Kontrolle
„Walter". Erkennung von Spielkarten im Dunkeln und dgl. Auch Ereignisse, die
sich anderswo abgespielt hatten, und von denen es normalerweise nichts wissen
konnte, wurden vom Medium mitgeteilt
2. Sudre. Psychische Forschung unddie Meinung der Wissenschaft
. Wiedergabe eines Vortrags, der die skeptische Einstellung der
Wissenschaft bespricht und kritisiert.
3. Gruber. Das Problem der Materialisation undseine Bedeutung
(Forts.). Weitere Besprechung der Eigenheiten der Materialisationen.
Zum Schluß betont Oruber, daß wir eine wirkliche Erklärung noch nicht haben.
4. Bird. Die Schreibtafel-Mediumschaftder Frau Prüden.
Vorsichtige Erörterung der früher mitgeteilten Versuche. Er hält die Bedingungen
nicht für scharf genug, um die Phänomene anerkennen zu können, ja vieles spricht
für Betrug, denn schärfere Bedingungen läßt Frau Puden nicht zu oder ertägt sie nicht.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0076