Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0163
Lambert: Die Gegner des Mediums Margery.

147

fesbor Overstreets rochtos Boiri und seine Rechte, die Margerys Linke berühren
könnte, wird \on Frau Kichardson konlrollierl! (J. 678.) Margerys Hände sind
also nicht untor Kontrollo, und Rhines» Vordacht bleibt bestehen; ist es nicht
grotesk, daß selbst jetzt, nach Rhines schweren Anklagen, die unverdächtigen
Professoren nicht kontrollieren dürfen, sondern ihrerseits kontrolliert werden,
und zwar von Leuten, die der Beihilfe verdächlig sind. Wieder wird der große
umenkorb mit Buchstaben rechts von Margery auf den Boden gestellt und
bald an die Wand dos Kabinetts geworfen (von des Mediunis rechtem Fuß oder
von einem Helfershelfer, der in der Dunkelheit durch die offene Kabinettür
nachhilft ?J. All dies entspricht den Angaben Rhines. Später bewegt sich ein
leuchtender Papierkreis und der leuchtende Blumenkorb, dieser bis zur Höhe von
Margerys Kopf. Die zwei Gegenstände bewogen sich verschieden. Später rotierte
das leuchtende Papier allein rechts von Margerys Kopf, wie ein Rad auf seiner
Achse (J. 680); es erscheint also möglich, daß Margery in der unkontrollierten
Rechten einen zusammenlegbaren Stab hielt, an dessen Ende das Leuchtpapier
momentan befestigt war. Dafür, daß Margery gelegentlich solch einen Stab
benützt, spricht folgende Angabe Rhines: Drs R. W/Wood, Professor der Phvsikl
an der Johns Hopkins Universität, der mit dem von der Amerikanischen S. P. R.
ernannten Komitee Margery prüfte, streckte einmal die Hand aus, um zu sehen,
um was es sich bei ,,Wallers" Arm handle. Er stieß auf etwas, das sich wie ein
teilweise mit Leder überzogener Metallstab anfühlte. Sanft verfolgte er das
Gebilde bis zu Margerys Mund, wodurch sie natürlich erfuhr, daß Wood ihrem
Trick entdeckt hatl**. Doch sie war teilweise darauf vorbereitet. Wood packle
z das Instrument nicht kräftig, da das \erboten ist, und so konnte sie es wieder
verbergen; sie behauptete dann, sie sei sehr geschädigt, da die psychische Struktur
roh berührt worden sei. Drei Wochen lang ließ sie diesen Zustand andauern
und Professor Wood wurde von weiteren Sitzungen ausgeschlossen." Dabei ist
zu beachten, daß Wood 1910 einen recht wohlmeinenden Bericht über seine
Sitzungen mit Eusapia geschrieben hat (Journal der engl. S. P. R., Bd. 1^,333 f.),
so daß er nicht etwa als ein unbedingt voreingenommener Mann anzusprechen
Ist.

Nun zurück zu der Sitzung vom 18. Sept. 19**6. Auf Aufforderung ,,Wallers"
berühien die Professoren Mc. Comas und Overstroet reohls und links Marger)s
Hände und Overstreet legt eine Hand auf Margens Mund, trotzdem bewegt sich
das Leuchtpapier weiter in die Höhe von Margerys Kopf auch pfeift ,,Waltor"
dazu; diese Kontrolle scheint eine betrügerische Mitwirkung Margerys auszuschließen
, aber man vergesse nicht, daß nun auch Dr. Richardson, der bisher
Mc. Comas kontrollierte, vermutlich eine Hand frei hat, mit der er vielleicht jetzt
im Dunkeln das obenerwähnt0 Stäbchen statt Margery in die rechte Handöffnung
des Kabinetts hält.

Ob des naiven Overstreet Hand auf Margerys Mund, diese (oder einen
Helfershelfer?) völlig am Pfeifen verhinderte, ist fraglirh. Jedenfalls ist wichtig,
daß diese plötzlich auf ganz kurze Zeit verbesserte Kontrolle nicht von den
Professoren, sondern von .,Walter" angeregt wurde,1) der vielleicht Gründe hatte
anzunehmen, daß diese Kontrolle im Moment unschädlich war. Nun aber kommt

J) Bird, der an der Sitzung nicht beteiligt war, behauptet (J. 675): „Die Bindungen
an Händen, Füßen und Kopf wurden von den Teilnehmern im Dunkeln
verifiziert, so oft diese es wünschten." Im Originalprotokoll ist davon nirgends
die Rede.

10*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0163