http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0173
Krall: Denkübertragung zwischen Mensch und Tier.
157
Zweifler, der sich nicht belehren lassen will, auch nicht durch Hunderte von
Protokollen zu belehren ist. Somit wiederhole ich meine Aufforderung, selbst
Unterrichts- sowie Denküberlragungs versuche mit Tieren anzustellen, um den
persönlichen Beweis zu erlangen.
Farben-Versuche mit «Stillem Sprechen."
22. Oktober 1907. Beginn 11 Uhr 10 Minuten vorm.
Anwesend: von Osten, Krall. Schriftführer: Krall.
Herr v. 0. nennt dem Pferde im Stall durch „Stilles Sprechen" eine
Farbe, z. B. „rot" und kommt dann auf den Hof zu K. zurück.
Nunmehr geht K. in den Stall und zeigt dem Pferde
fünf verschiedene kleine Farbentäfelchen (mit farbigem
Papier beklebte Kartonstreifen), die auf einer
größeren Papptafel untereinander befestigt sind und
Die Reihenfolge der farbigen Streifen, wird ohne
die eine fortlaufende Nummer führen (s. Abb. 8).
Yorwissen O.s ^or jedem neuen Versuch gewechselt
und ist ihm selbst, wenn das Pferd antwortet, nicht
bekannt.
Vor Beginn der Versuche wird dem Pferde erklärt,
was es soll. v. 0.: „Hans, ich werde dir jetzt ,im
Stillen* eine Farbe sagen, dann wird dir der Onkel
die Farben an diese Zahlen hinlegen (dem Pferde die
Tafel vorzeigend), und dann sollst du mir später
sagen, wo die Farbe gelegen hat, bei welcher Zahl."
rot (3)
v. O. hat dem Pferde die Farbe „rot" durch „Stilles Sprechen" übermittelt
. K. steht auf dem Hof. <Die Mitteilung an K. erfolgt erst, nachdem
das Pferd zum erstenmal geantwortet hat. F 4 /: R 3
blau (1)
v. O. hat dem Pferde „im Stillen*4 „blau" übermittelt, und K. hat darauf
die Farben an der Tafel vertauscht, so daß blau an erster Stelle liegt.
F 4 /: F 4
Hans antwortet „4" und bleibt trotz Wiederholung der Frage bei der
falschen Zahl.
Die Farbentafel wird nun auf den Hof hinausgebracht und dort dem
Pferde gezeigt, jetzt zählt Hans richtig. R 1
weiß (2)
v. O. vertauscht nun selbst auf dem Hofe die Farben und übermittelt
dem Pferde durch „Stilles Sprechen": Hans antwortet R 2
Jetzt wird die Farbentafel wieder in den Stall gebracht und, wie oben angegeben
, vor der neuen Fragestellung durch K. abermals vertauscht. Bei den
folgenden Versuchen ebenso.
rot (f\)
„Hans, welche Farbe habe ich dir im Stillen genannt?" R l\
grün (1)
„Welche Farbe habe ich dir im Stillen genannt?'* R 1
sc h warz (5)
Abb. 8.
Zahlen mit färb. Tafeln.
*) Die Bezeichnungen bedeuten: R = richtig, F = falsch /:= Wiederholung
der Frage oder des Befehls.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0173