Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0175
159

oben" usw. lud jede dieser visuellen .,\orslellungen" (acht an der Zahl)
w i ed e r h o I I e d a s P f e r d richtig dm eh die entsprechende Bewegung.

Bei dem Denken \on Zahlen
war die Sache nicht so
einfach. Es Iral bei mit
häufig die 'Neigung auf,
die vorgestellte Zahl auch
i u n e r i i c h / u artikulier
en . ,,hu Stillen" /u
s p r e c h e xi. Doch gelang
es mir mehrmals, die Zahl
ohne inneres Mitsprechen
rein visuell /u denken,
z.B. als großged ruckte Zahl
auf einem Wandkalender.
Auch hei diesen Versuchen
antwortete das Pferd richtig
: sogar wenn ich mir im Abb. 9.
(»eiste eine 0 vorstellte, antwortete
das Pferd mit der bekannten ,.Links-rechts-Bewegung"* { .Null).

Wurde der Versuch in der Weise angestellt, daß ich mir zwar die Zahl
visuell dachte, z. B. ,,isw, dann aber gleichzeitig absichtlich eine andere
Zahl, z. B. „zwei*" innerlich artikulierte, so gab das Pferd die arti ku-
lierte Zahl wieder, was uns kaum überraschen kann, da Hans bei solchen
Versuchen last ausschließlich an ein ..inneres Sprechen" (also seitens de«
Pferdes offenbar ein .,inneres Hören4') gewöhnt worden war.

Aus diesen Versuchen könnt0 ich mit Bestimmtheit schließen, daß es
sich hier in der Tal um das handelt, was wu'r heim Manschen ,JL)fe n k ü h e r *•
t r a g u n g" (Telepathie) nennen.

Dem Einwand, daß nunmehr alle Leistungen des Pferdes auf Denk-
fiberlragung beruhen könnten, widerspricht eine Reihe bedeutsamer Tatsachen,
auf dir ich an anderer Stelle eingehen werde.

Da« bestätigt auch folgende \ ersuchsanordnung, zu der ich Herrn \. ().
überredet hatte. Ks war in keiner Weise vorauszusehen, ob und welcher (Erfolg
dabei eintreten würde.

Versuche mit „Stillem Sprechen" gleichzeitig von zwei Personen.

Es handelt sieh hierbei um das gleichzeitige ,.Slille Sprechen*
zweier Personen f\. Osten und Krall). Vußerdem wurden die>e z. T als

l n w i s s e n t I i c h e \ e r s u c h e
ausgeführt. Vu* den ruhigen, sicheren Vntvvorten d»s Pferde-» gim? offen! ar
hervor, daß das Tier mit Lust hei der Sache war, um .so bemerkenswerter,
als nach der \orhergegangenen langen \rbeilspause das Zählen meist überaus
unlustig erfolgte.

Die \ ersuche wurden folgendermaßen angestellt:

Jeder der Teilnehmer (v. O. und K.) schrieb im Nebenraiiin (unsichtbar
für <len anderen Teilnehmer und das Pferd) zur gegenseitigen Kontrolle —
lür sich eine Zahl auf, die d e m anderen bis zur B e e n d i g u n g de s
j cd osjualig e n \ eis n (» h ^ u n b e k a n n t hl i e b.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0175