http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0176
160
Wenn dies geschehen war, traten beide Versuchsteilnehmer
gleichzeitig an das Pferd heran. Verf. befand sich hierbei von
dem Kopf des Pferdes etwa in einem \bstand von 1V2 Meter, v. O. in einem
solchen von 3Ys bis !\ Meter, hinter dem Rücken K.s. Dann suchte jeder etwa
3 bis 8 Sekunden lang seine innerlich gewählte Zahl dem Tiere durch „Stilles
Sprechen" zu übermitteln, worauf beide Teilnehmer weiter zurücktraten. Erst
nach b e e ri'd igter Antwort des Pferdes fand eine gegenseitige
Verständigung über die von jedem gewählte Zahl statt, wobei nachher die aufgeschriebenen
Zahlen zur Kontrolle > erglichen wurden.
K. wnndte während des „Stillen Sprechens4' Herrn v. 0. den Rücken zu,
so daß dieser die Mundstellung des anderen Teilnehmers nicht sehen konnte.
Aus dem gleichen Grunde war auch die Mnndstellung v. O.s für K. unsichtbar.
Irgendein noch so leises akustisches Zeichen seitens der Teilnehmer war nicht
vernehmbar. Es muß als ausgeschlossen gelten, daß das Pferd irgendwelche
„Hilfen4* optischer oder akustischer Art erhielt; auch konnte demgemäß
keine sinnnliche Uebermittlung von einem Teilnehmer zum inderen erEolgen,
wenigstens wurde sie in keiner Weise empfunden. Selbstveiständlich wurde
bei sämtlichen Versuchen mit großer Scheuklappe gearbeitet.
Der besseren Uebersicht wegen sind die gewählten Befehle als Ueberschrifl
vorangesetzt. Sie sind eingeklammert ( ), weil sie dem anderen
Teilnehmer bis nach erfolgter Antwort des Pferdes unbekannt
blieben. Die eckige Klammer [ ] bedeutet, daß es sich um Unwissentliche
Versuche handelt, bei denen das Ergebnis beiden Teilnehmern
bis nach erfolgter Antwort unbekannt blieb.
v. O.: (innerlich gedacht: .,oben!**"). K.: (innerlich gedacht: unten!**).
„Was habe ich dir ,im Stillen4 gesagt?" R o1)
„Was hat dir der Onkel ,im Stillen4 gesagt?'* R u
Die Fragestellung bleibt immer dieselbe.
V.O.: (zwei; K.: (null) R 2
RO
V.O.: (rechts) K.: (ein?) Rr
R 1
V.O.: (unten) K.: (linkst F 1 R u
R I
# Schon währenddesVersuchs — nach etwa 2 Sek. — machte das
Pferd die Bewegung „links", nachher auf die Frage zunächst falsch „1", dann
richtig u und auf die zweite Frage hin wurde die Bewegung „links" wiederholt
. __ R 1
Unwissentliche Versuche mit gleichzeitigen „Stillem Sprechen" von zwei
Personen
Da es sich um Unwissentliche" Versuche handelt, wird lediglich verabredet,
keinen Bewegungsbefehl, sondern eine Zahl zu wählen. Die gegenseitige
Verständigung der Teilnehmer, \on denen keiner weiß, welche Zahl der
andere gewählt hat, erfolgt erst nach erfolgter Antwort des Pferdes.
10. Mai 1908. Anwesend: \on Osten, Krall. Schriftführer: Krall,
v. 0.* [vier] K.: [drei]
*) o = oben, u = unten, r = rechts, 1 = links.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0176