Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0198
182

Zeitschrift für Parapsychologie. 3. Heft. (März 1927.)

so glühend interessieren, daß er sogar in einer wissenschaftliehen Streitfrage
das Wort zu ergreifen wünscht. Warum spricht der Mann Deutsch, wo er doch
bissen muß, daß die Apparatur des amerikanischen Mediums das nicht leistet?
Hätte er nicht einen Kollegen bitten können, seine Botschaft zu übersetzen?
Aus seiner Befriedigung über das gewährte Begräbnis müßte man folgern, daß
er zuvor sehr unbefriedigt gewesen sei; und da sollte er haben warten müssen,
bis lange nach seinem Tode, ja, nach dem Tode dessen, der ihn hat beerdigen
lassen, zufällig einmal F. v. R. in Amerika bei einem Medium war? Ich
bringe den Mut nicht auf, das alles zu glauben. Es scheint mir sinnvoller, anzunehmen
, das Medium habe in F. \. R.s Unterbewußtsein gestöbert, wie man
es wohl bisweilen unter alten vergilbten Papieren tut, und absichtslos habe sie
herausgegriffen, was ihr gerade in jen^r Tiefenschicht in den Wurf kam.

Immer klarer drängt sich uns die Erkenntnis auf, daß im Unterbewußtsein
eine Welt lebendiger Ideen ruht, die den Reichtum uns erer Seele ausmacht und
ihr Vermögen schöpferischer Phantasie. In roh schematischer Andeutung ergeben
sich etwa folgende Leitsätze einer Theorie der spiritistischen Erscheinungen
.

Der Persönlichkeitskomplex (die Idee) eines Menschen lebl in seiner Totalität
in denjenigen Menschen fort, auf die er zu Lebzeiten gewirkt hat.

Der lebende Mensch ist Träger (Wirt) einer mehr oder weniger großen Anzahl
solcher lebendigen Komplexe (Seelen)

Das Leben einer fremden Seele, deren Wirt wir sind, kann so geringfügig
sein, daß sie aus eigener Kraft unser Bewußtsein nicht mehr erreicht.

Einer noch bewußtseinsfähigen Seele können wir von uns aus Kraft zuführen
, indem wir uns ihr völlig hingeben, bis wir ganz von ihr erfüllt sind
(unio mystica). Zwischen diesen Extremen sind alle Zwischenstufen möglich. —

Die Lebenden sind vermöge ihrer männlichen seelischen Komponente Kraft-
Spender, vermöge ihrer weiblichen Komponente Kraftsauger.

Krafthunger ist die Ursache lustvoller Hingabe an einen Kraftspender (Einfühlung
). Zugleich mit der Kraft werden dem Spender die in ihm lebenden
Ideen- und Erlebniskomplexe abgesaugt, d. h, der Sauger wird hellsichlig in
bezug auf den Spender.

Materialisationsmedien bringen die vermöge ihrer Saugkraft aufgenommenen
fremden Komplexe ideoplastisch zu sinnlich wahrnehmbarer Exislenz (im
Prinzip nicht anders als eine Mutter ihr Kind).

Auch zwischen diesen Extremen sind alle Zwischenstufen möglich. —

Ideen und Ideenkomplexe, die sich um einen Persönlichkeitskern gruppieren
(Seelen), sind selbständige lebend* Wesen. Sie können sich von ihrem Wirt losreißen
, nachdem sie Kraft und Materie von ihm (oder vom Medium oder von
beiden) genommen haben, und wirken ohne sein Zutun, oft gegen seinen Willen.

Ob sie auch unabhängig von einem lebenden Wirt auf die Dauer lebensfähig
bleiben, hat sich der Möglichkeit exakter Beobachtung bisher entzogen.

Diese Leitsätze ermöglichen eine oberflächliche Orientierung über die Zusammenhänge
und Abhängigkeiten der spiritistischen Phänomene, die auch der
praktische Spiritist nicht außer acht lassen darf, wenn die Forschung nicht auf
Abwege geraten soll, was offenbar droht, wenn wir von Radioanschlüssen ins
Jenseits, von Untersuchungen über die Lebensweise und den Aufenthaltsort der
Jenseitigen u. dgl. sprechen und die Forschung in diesem Sinne zu orientieren


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0198