Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0199
183

\ersuchen1). Vielleicht können die obigen Leitsätze davon überzeugen, daß es
zunächst noch wichtigere Fragen gibt als selbst die, ob die Toten eine außer-
körperliche Existenz haben oder nicht.

Für die Wissenschaft ist diese Frage belanglos. Denn es könnte sich dabei
immer nur um ein Außerdem handeln, nicht um ein Entweder — Oder. Was
wir aus den spiritistischen Phänomenen für die Kenntnis des normalen Seelenlebens
gelernt haben, brauchten wir auch dann nicht zu vergessen, wenn wir
später dazulernen müßten, daß auch unabhängig von Lebenden Geister Verstorbener
existieren. Vorerst aber darf es der Wissenschaft nicht verwehrt werden
, aus spiritistischen Berichten Erkenntnisse über das Diesseits der
Seele zu gewinnen.

Der Kontrollgeist „Walter" des Sprechmediums, \on dem F. v. R. berichtete
, pflegt z. B. die Anwesenden aufzufordern, ihre gespannte Erwartung aufzugeben
und sich zwangslos zu unterhalten, da sonst keine Geister erscheinen
können. Solche scheinbar belanglosen Neben umstände bringen oft
wertvolle Bestätigungen oder enthüllen wohl bisweilen sogar noch unbekannte
Sachverhalte. Hier wird man leicht erkennen, daß Erwartungsspannung eine
Saugwirkung hat und Krafthergabe verhindert. Die Saugkraft des Mediums
trifft also auf ein Vakuum und kann den Sifzern nichts absaugen. Viele Menschen
bringen es dahe** nie zu Erfolgen mit einem Medium, weil sie selbst
Sauger sind und es entweder nicht \erstehen oder ihrer Konstitution nach nicht
vermögen, sich auf Krafthergabe umzustellen.

Besonders wertvoll sind die Phänomene von Eleonore Zugun, die in-
z>\ischen auch in Berlin mit großem Erfolg gearbeitet hat. Die von ihr gelieferten
Apportphänomene und Telekinesen zählen in der Zeit ihres Berliner
Aufenthalts zu vielen Hunderten 2). Sie selbst spricht von ihrem Teufel, der ihr
und anderen aus Bosheit Schabernack zufügt; aber wir gewinnen nichts für
die Erkenntnis der Phänomene, wenn wir uns dieser Auffassung anschließen.
Sehen wir dagegen in den Erscheinungen kein Besessenheits- sondern ein Spaltungsphänomen
, so stehen wir staunend vor einer Erweiterung unseres
psychologischen Wissens. Wir sehen, daß Bosheitskomplexe, die so oft in Verdrängung
geraten und aus der Verdrängung heraus, wenn sie nicht befreit
werden können, internen Spuk treiben, ja u. U. Nerven- und Geistesfunktionen
stören — daß sie sich losreißen und als vagabundierende Triebkräfte die Außenwelt
unsicher machen können. (Auch Fr. Th. Vischers „Tücke des Objekts*'
[halb scherzhaft, halb ernst von ihm gemeint] findet dadurch eine unerwartete
Erklärung.) Die Idee ein lebendes Wesen — erschütternde Erkenntnis.

Vor kurzer Zeit veröffentlichte Marcinowski in seiner Arbeit „Der
Okkultismus als Weltanschauungsproblem" (Zeitschrift f. Parapsychologie, No-

!) Anmerkung der Redaktion: Selbstverständlich sind sich wissenschaftlich
orientierte Spiritisten im klaren darüber, daß solche Fragestellungen schon deshalb
zu verwerfen sind, weil die sich durch Medien mitteilender Geister — wenn es überhaupt
Geister sein sollten — meist nur Schatten der sich angeblich kundgebenden
Persönlichkeiten sind und ihre Botschaften immer stark von der Psyche des Mediums
beeinflußt werden. L.

2) Es will uns als verfrüht erscheinen, hinsichtlich der Berliner Beobachtungen
bei diesem Medium von Apportphänomenen und Telekinese zu sprechen, da bei
den Hautphänomenen die Klärung der Frage: „Endogen oder Exogen" noch nicht
entschieden ist. Wie wir erfahren, wurden auch in Berlin in der Hauptsache die
bekannten Biß- und Kratzeffekte beobachtet, deren Deutung noch umstritten ist.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0199