Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0216
200 Zeitschrift für Parapsychologie. 4. Heft. (April 1927.)

Ein außerordentlicher Fall ist der folgende: Frau Barker erhielt das offizielle
Telegramm, daß ihr Gatte in Mesopotamien gefallen sei. Sie war zunächst
außerstande, irgend etwas* Näheres zu erfahren. In dieser Zeit, da Frau
Barker nur wußte, daß ihr Gatte tot war, ging sie zu Frau Leonard, wo sie
Mitteilungen erhielt über Dinge, die nur sie und der Tote wissen konnte, dann
kamen folgende zunächst unkontrollierbare und sicher niemand in England
bekannte Angaben Fedas über seinen Tod: Er starb nicht sogleich, sondern etwa
3/4 Stunden nachdem er getroffen wurde; doch war er ohne Bewußtsein, er wurde
zur Nachhut gebracht und begraben. Seine Uhr und die Sachen, die er anhalte,
werden Sie erhalten (alles dies bestätigte ein späterer Brief des Generals). In
der nächsten Sitzung sagte Feda noch: Er hatte zwei Wunden, eine in der Brust
und eine an der Kehle; die erste Wunde tötete ihn, seine Lunge wurde durchbohrt
. (Ein Brief eines Kameraden bestätigt dies.) Axl£ Frau Barkers Frage,
ob der Tote vor dem Verlust des Bewußtseins Zeit hatte, zu wissen, daß er
tödlich getroffen war, entgegnete Feda: Ja, er sagte sich, also ist's jetzt gekommen
; er spricht das Wort „Kismet" aus. Drei Jahre später (Dezember 1919)
kam ein Offizier des Regiments zum erstenmal in Urlaub; \on Frau Bark er
befragt, ob ihr Gatte irgendein Bewußtsein seiner schweren Verwundung hatte,
sagte der Offizier, die Ordonnanz, die um den Sterbenden gewesen sei, habe
erzählt, daß dieser gesagt habe: Kismet! trage mich weg! Worauf er bewußtlos
wurde (J. 20, 396/96).

Die verstorbene Frau des Reverend W. S. Irving sagte diesem durch Feda:
Hast du den kleinen Spitzenkragen aufbewahrt? Es ist ein gebogenes Stück,
eine Art Muster ist darauf. (Feda zeichnet den Kragen.) An diesem Kragen
sind an der vorderen Ecke Stiche aufgegangen, so daß dort eine Art Riß
ist. Sie besitzen ein gutes Bild des Kragens; keine Photographie. Feda
sieht ein sehr dünnes Buch, auf dessen Außenseite der Kragen genau abgebildet
ist. Behielten Sie das Buch mit den Ausschnitten und Diagrammen?
Es ist dunkelrot, wenn Sie es öffnen, sehen Sie Bilder mit Kleidern ohne Damen
darin, häßliche Formen. Gerade am Beginn des Buches sind einige Bemerkungen
über Schulen und Klassen; sie benützte das Buch kurz vor ihrem Hingang
; es ist nicht bei den Büchern, die Sie öfter gebrauchen. Wirklich fand
Rev. Irving zu Hause einen auf einem Kleid seiner Frau aufgenähten Spitzenkragen
, der der Schilderung und Zeichnung Fedas gut entsprach und an der
bezeichneten Stelle einen etwa 4 Zentimeter langen Riß hatte, von dem er
nichts wußte. Nach langem Suchen fand er in einem nicht von ihm benützten
Zimmer auf dem Umschlag von Needlecraft Nro. 21 ein Bild des Kragens
Irving wußte zwar, daß seine Frau diese Publikation regelmäßig las, dock
hatte er keine bewußte Kenntnis davon, daß ein von seiner Frau gemachtes
Spitzenmuster sich auf dem Kleid oder dem Heftumschlag befand, obwohl
er vermutlich die Spitze hatte machen sehen. Der Riß ist nur bei genauer Prüfung
bemerkbar. Das zweite Buch konnte zunächst nicht gefunden werden.
Irving erinnerte sich jedoch, daß seine Frau vor vielen Jahren „Ausschnitt**'
mit Kochrezepten sammelte und in ein Buch klebte. Es schien sehr fraglich,
ob das Buch noch existierte, und sehr unwahrscheinlich, daß es mit Frauen-
kleidern illustriert war. Schließlich fand er auf einem hochliegenden Küchenbrett
zwei solche Kochbücher ganz mit Staub bedeckt. Das erste war dunkel-
rot, enthielt aber nur Rezepte in der Handschrift seiner Frau; das zweite war
ein braunes Uebungsheft mit roten Farbflecken. Auf der hinteren Umschlag-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0216