Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0221
Lambert: Die Experimente mit dem Medium Leonard.

205

unteren Ende der Seite, sagt A. Y. B. (eine verstorbene Freundin der zwei
Damen), sei eine kleine Botschaft, von der sie wünscht, Sie möchten sie, wie
ein kleines Licht, das von ihr käme, vor sich hin halten. Sie Versucht oft ein
kleines führendes Licht für Sie zu sein. In den letzten drei Linien von.
Seite 57 des bezeichneten Buches fand man die Worte: „Einige Gestalten
zeigten sich einen Augenblick mit Lichtern und verschwanden alsbald." In derselben
Sitzung sagte später A. V. B. selbst zu M. R. H.: Ilaben Sie wieder ein
kleines Licht gesehen? Ich versuchte mehrmals Ihnen ein kleines Licht zu
/eigen, und kürzlich glaubte ich, Sie hätten es gesehen, während Sie gerade
schrieben. M.B.H. entgegnete: Ja, ich sagte es L. Tr. Auch ist richtig, daß
M.B.H. eben schrieb. Am 24. August 1918 sagte Feda: Während Ihrer Ab-
>\ esenheit versuchte A. Y. B. dreimal Ihnen Lichter zu zeigen. Sie wollte das
übliche Licht hervorbringen, doch schien es sich wider Erwarten während des
Phänomens zu verändern. Es war nicht blau (M.B.H.: ganz richtig). Sie
zeigte es dreimal und dachte, daß L. Tr. es auch gesehen habe; bei einer Gelegenheit
sah es L. Tr. und Sie nicht (M.B.H.: ganz richtig). Später in der
Sitzung sagte A.Y.B.: L.Tr. wurde erregt, ja etwas erschreckt, als sie eines
der Lichter sah. (Dies ist richtig; L. Tr. war erschrocken, als sie über dem
Fußende von M. R. H.s Bett ein Licht sah, das viel größer als die früheren
Lichter war, und auch von anderer Farbe.) Feda beschrieb nun ein Büchergestell
und meinte dann: es Ist das erste Buch von links nach rechts, etwa in der
Mitte von Seite 36 finden Sie eine Stelle, die sich in sehr passender Weise auf
die gezeigten Lichter bezieht. Das beireff ende Buch war eines aus einer Reihe
ungelesener antiquarischer Bücher, die von den zwei Damen für solche Buchteste
gekauft und in dem betreff enden Bücherständer ihrer Wohnung aufgestellt
worden waren. Auf Seite 36 des Buches, ein wenig unter der Mitte, fand
man die Worte: Darüber von Zeit zu Zeit flüchtige Lichtblitze, die im Dunkel
zitterten wie Irrlichter über einem Kirchhof. Dieser zweifache Buchtest über
Lichter ist besonders interessant dur«h seine Yerknüpfung mit vermutlich halluzinatorischen
Lichtern, die angeblich von A. V. B. für M. R. H. und L. Tr. hervorgebracht
und von diesen gesehen wurden, wenn auch nie von beiden zugleich
(P. 3i, 272/75).

Jn derselben Sitzung vom 24. August 1918, in welcher der zweite Buchtest
über „Lichter" erfolgte, kam ein anderer vor, der. wenn wir ihn als erfolgreich
ansehen, einiges Licht darauf »erfen könnte, wie Feda zuweilen zu ihren
Angaben gelangt. Feda sagte: Vuf derselben Seite 36 (etwas über der Stelle von
flen ,,Lichtern' ) steht ein komisches Wort, das A. V. B. wie Daemonee oder
Demonees erschien. Auf der ganzen Seite findet sich kein solches Wort; soll
dasselbe aber andeuten, daß der Sinn der oberen Hälfte der Seite 36 durch das
Wort Dämonen zusammengefaßt werden kann, so wäre die Angabe nicht unrichtig
. Es heißt da z. B. gespenstische Pappeln ... unheimlicher Wind. Nachtvögel
kreischten schmerzvoll ... das Gemetzel war in vollem Gang, die rote
lvriegsfurie ..., entsetzlich rote Flammens treifen .... das flache tote Land,
und darüber von Zeit zu Zeit flüchtige Lichtblitze ..." So hätte in diesem
Fall die betreffende Intelligenz die flüchtigen Lichtblitze in der Mitte der Seite
ziemlich eindeutig erkannt und dabei zugleich den allgemeinen Sinn der oberen
Seitenhälfte erfaßt und durch das auf der Seite nicht vorkommende Wort
„Dämonen" ausgedrückt (P. 3t, 275).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0221