Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0223
Lambert: Die Experimente mit dem Medium Leonard

207

kiärung, bei der großen Zahl der Berichterstatter über solche Buchtests, völlig
unzureichend zur Erklärung der ganzen Serie der Erfolge, da nur wenige
Leute eine so unzuverlässige und zugleich so geschickte Dienerschaft haben, daß
diese für ein Medium Spionage selbst betreiben, oder dessen Spione in die Wohnung
hereinlassen könnte, ohne daß dies je entdeckt würde; dabei ist zu beachten
, daß die Sitzungen stets bei Frau Leonard stattfinden, während die betreffenden
Bücher in der Wohnung des Besuchers oder der eines seiner Bekannten
stehen (vgl. für den letzteren Fall Rev. Trvings außerordentlichen Buchtest,
P. 36, 239—251). Die Fälle, wo die angenommene Spionage leichter auszuführen
gewesen wäre, sind selten, es kommt etwa der Fall in Betracht, wo Feda
ein Buch aus einem kleinen Laden in Newent, in der Nähe von Irvings Pfarrhaus
wählt. Hier wäre es denkbar, daß Frau Leonard, die von Feda gut geschilderten
Schaufenster des Ladens sowie das zitierte Buch durch einen Helfershelfer
vorher hätte besichtigen lassen (P. 36, 216—221).

Zeitungs- und Bilderteste.

Ich gebe zum Schluß einen Ueberblick über eine letzte Gruppe von Leonard-
experimenlen, bei denen möglicherweise Hellsehen in die Zukunft eine Rolle
spielt. Es ist der verstorbene Vater von Reverend C. D. Thomas, der diese sogenannten
Zeitungstesle zuerst in größerer Zahl durch Frau Leonard geboten
hat; es handelt sich dabei um Angaben Frau Leonards über kleine Bruchstücke
aus Zeitungen, die erst am Tag nach der Sitzung erscheinen. Meist betreffen
sie die Times, gelegentlich die Morning Post oder den Daily Telegraph, seltener
Wochenschriften, doch erfolgen die Angaben immer am Tag vor dem Erscheinen
des Blattes. Ich gebe folgende Beispiele: Sitzung vom 10. Oktober 1919, 3 Uhr
nachmittags. „In der morgigen Times in der zweiten Spalte der ersten Seite,
etwa in der Mitte, wird Ihr und Ihres Vaters Name stehen, der Ihrige geht
voran." Rev. Thomas schreibt: Werm man diese Spalte etwa ein Viertel heruntergeht
, stößt man auf eine Heiratsanzeige mit dem Namen Charles John
Workinan. Rev. Th. heißt Charles, sein Vater John. Dieselben Spalten in
mehreren vorhergehenden Nummern der Times enthielten diese Namenverbindung
nicht. In derselben Sitzung heißt es: „In der ersten Spalte in derselben
Höhe mit dem obigen steht eine Adresse, die Ihr verstorbener Vater gut kennt,
er kennt die Oertliehkeit und die Stadt/' Genau parallel mit unseren Namen
erschien in der ersten Spalte „Ventnor I. W." Es war die einzige Adresse, die
der Beschreibung entsprach, wirklich hatte mein Vater auf der Insel gearbeitet
und Ventnor oft aus beruflichen Gründen besucht. Ferner heißt es: In der
Nähe der Namen und der Adresse steht ein Wort wie ,.Loos". Auf die Frage
nach der Bedeutung des Wortes sagt Feda: Es handle sieb um den Namen einer
Stadt, oder vielleicht einer Person. In einer Anzeige unmittelbar unter unseren.
Namen stand zweimal der Name des englischen Dorfes Loose. Rev. Th. betont
mit Recht, daß man kaum annehmen kann, daß das Auftreten eines solchen
Namens genau an der bezeichneten Stelle in einer Zeitung, die erst am Tage
nach der Sitzung erschien, auf Zufall beruhte (J. 20, 89/90).

Sitzung vom 24. Oktober 1919, 3 Uhr nachmittags. „In der Times von morgen
, erste Seite, zweite Spalte und weniger als ein Viertel von oben, steht der
Name Ihres Onkels Alfred/' Auf die Frage, ob alle drei Namen da wären, hieß
es, er solle nur nach zwei derselben sehen. 7.5 Zentimeter unter dem obem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0223