Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0249
Tanagra: Die Frage der metapsychischen Terminologie.

233

Es ist die höchste Zeit, der Gefahr entgegenzutreten und die neue Wissenschaft
zu schützen, die eben als neue und noch umstrittene Wissenschaft in keiner
Weise durch eine verwirrte Terminologie unzugänglich gemacht werden
darf. Im Gegenteil! Wir müssen sie um jeden Preis möglichst volkstümlich
machen.

Heute hält es jeder an der Parapsychologie interessierte Gelehrte für seine
Pflicht, ein griechisches Lexikon zu öffnen und neue Ausdrücke zu bilden,
die meist schlimmer sind als die schon existierenden. Wie
wird da die arme griechische Sprache mißhandelt und wie oft muß der griechische
Leser diese neuen Ausdrücke belächeln!

Ein Beispiel! Ich finde fast überall in den französischen Zeitschriften
das Wort Metagnomie. Dieses von wem immer erfundene Wort hatte
Erfolg und in sehr kurzer Zeit entsprangen aus ihm eine ganze Reihe weiterer
Ausdrücke: Metagnome — Metagnomiquc — Metagnomiser — Metagnomisant

Nun wohl! Wissen Sie was dieses Wort auf Griechisch bedeutet? Ganz
einfach: Meinungsänderung ... (von meta = nachher und gnome =
Meinung).

Wo finder Sie in diesem Wort, das im griechischen nicht existiert
(weder metagnomos noch metagnomia) und das nichts bedeutet,
etwas, das auf die Kryptästhesie hinwiese?

Noch schlimmer steht es mit dem Wort Psychometrie, es hat sich jetzt überall
eingenistet wie ein Unkraut, das nur sehr schwer oder gar nicht mehr auszurotten
ist.

Aristoteles hatte eine Schrift „ta meta ta physika" (das was nach der
Physik kommt) geschrieben, im Glauben, daß diese Phänomene nicht zur
physischen Welt gehören. Man hat danach in Griechenland das Wort Metaphysik
(metaphysiki) gebildet, das unrichtig ist, da alle diese Phänomene auch
zur Physik gehören, obwohl sie nicht von unseren Sinnen wahrgenommen werden
. Deshalb müssen wir unbedingt das .Wort Psychophysik = Physik der
Seele vorziehen, das auch von der griechischen Wissenschaft benutzt wird.

Statt dessen lesen Sie: Metapsychik, Parapsychik usw.. Wörter, die bedeuten:
Neben der Seele —, In der Nähe der Seele, wie wenn es sich nicht um die Seele
selbst handelte.

Auch die Worte Ektoplasma und Teleplasma — obschon beide richtig, entsprechen
nicht genau dem Phänomen, für das Ideoplasma = Schöpfung des Verslandes
(Ideoplastie), die beste Bezeichnung wäre.

Teleplasma, das geht noch an! Aber Ektoplasma scheint im Griechischen
von „ektos" (sechster) herzukommen; also Sextoplasma! Denn um den Begriff
der Schöpfung auf Entfernung wiederzugeben, hätte man auf Griechisch
Exoplasrna und nicht Ektoplasma geschrieben Aber das war unvermeidlich!
Selbst mein hervorragender und sehr kenntnisreicher Freund, Professor Richet,
der in die französische Terminologie mehr als 3o griechische Ausdrücke eingeführt
hat, kann unmöglich so feinen Nuancen einer fremden Sprache gerecht
werden.

Die Schlußfolgerung meines Artikels ist, daß man dieser Ueberproduktion
neuer Ausdrücke, Zügel anlegen muß.

Der im September 1927 stattfindende internationale Kongreß muß diese
Gefahr berücksichtigen und so schnell wie möglich Abhilfe schaffen. Das


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0249