http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0300
284
Dieser Satz, der die Quintessenz der statineCuadeneii Untersuchung darstellt,
sieht und fällt mit der Sicherung unserer Beobachtung gegen eine fortgesetzte-
Täuschung. Soweit bis jetzt geschildert, >\ürde diese Gewißheit, als auf subjektive
Beobachlungsmomente aufgebaut, nur subjektive Ueberzeugungsgeltnng
beanspruchen können. Und so groß und unerschütterlich diese Gewißheil bei
den einzehien Mitbeobachtern auch sein mag, der Skeptikei würde sie nicht als
für sich bindend akzeptieren. Die Frage nach der Existenz parapsychischei-
Phänomene darf aber keine Sache des Glaubens oder der persönlichen Leberzeugung
bleiben, sondern kann nur durch ein» objektive Tatsachen fest Stellung
e ntschieden werden.
Eine solche lag in diesem Falle vor, wenn es auch nur einmal gelang, eine
gewisse Anzahl Phänomene untei absolut sicherer Kontrolle zu konstatieren,
d. h. bei dauernd gehaltenen Händen und unter ständiger Sichtkontrolle. Dieser
Versuch wurde am 16. XII. 1926 durchgeführt, und die Beweiskette war damit
geschlossen.
Wir lassen anschließend den betreffenden Berichtabschnitt des Referenten
folgen. Dieser stellt kein gemeinsames Protokoll dar, sondern ist
nachträglich auf Grund der \om Referenten im Verlauf der \orgänge stetig und
gleichzeitig durchgegebenen Diktatnotizen unter gemeinsamer nachträglicher
Redaktion der Beteiligten und unter enger Anlehnung an diese Notizen fertiggestellt
.
Bericht.
9 Uhr 45: Die Ivontrollsituation wird hergestellt und bis
10 Uhr io eingehalten: Eleonora sitzt in einem hochlehnigen Klubstuhl.
Dr. Kröner hält ununterbrochen die rechte, Professor Zimmer die linke Hand.
Beide beobachten Eleonora scharf. Dr. Bruck und Körber sitzen vor Eleonora
und beobachten ihre Bewegungen. Die Gräfin, zirka 1 m von ihnen entfernt,
schreibt nach Diktat Dr. Kröners am Tisch sitzend. Sie kommt mit dem Medium
nicht in Berührung.
Helle Beleuchtung.
9 Uhr 46: Eindruck wie ^on Druckknopf rechte Ellbogenbeuge mit Urti-
cnriabildung.
^ 9 Uhr 5o: Benetzung rechte Wange >or dem Ohr und Benetzung des Haares.
9 Uhr 5i: Eleonora zuckt zusammen und meldet eine Benetzung an derselben
Stelle, jedoch läßt sich dieses nicht konstatieren wegen der vorhergehenden
Benetzung. Das Gesicht wird abgewischt und dann nochmals auf
Benetzungen untersucht. Es ist völlig irocken, kein Schweiß.
9 Uhr Ö2: Rechter Oberarm Innenseite, 3 Nageikratzer ohne Exkoriation.
10 Uhr: Benetzung rechte Backe an der früher abgewischten Stelle.
10 Uhr 10: Biß rechter Fingerknöchel. Kratzer (Nagel) linkes Schlüsselbein
ohne Exkoriation. 3 Kratzer linker Unterkiefer Urticaria (in unmittelbare
Aufeinanderfolge).
10 Uhr 11: Kratzer rechter Unterarm Beugeseite ohne Exkoriation.
10 Uhr i4: Starke Benetzung im Nacken an der Haargrenze.
10 Uhr i4: 4 Längskratzer, /-echter Oberarm, Innenseite, mit Aufrauhung.
10 Uhr io: 3 kurze Querkratzer, schmaler als sonst, wie mit spitzig"»,
scharfen Fingernägeln mit starken fetzenförmigen Epidermisablösungen rechter
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0300