http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0385
Deutsche Fachzeitschriften
369
Sollte es nicht diskutabel sein, das überdies lange Wort „Individuum" durch
das kürzere und weniger prä judizier ende „Ens" zu ersetzen? Wir hätten dann statt
„Individuen": Entien, statt „individuell": entieil usw.
Vielleicht ist ein fachmännischer Leser geneigt, die m. E. nicht ganz des Interesses
entbehrende aufgeworfene Frage etwas näher zu beleuchten.
Dr. med. Cd. K 1 ä s i, Küßnacht, Zürich.
Eine deutsche spiritistische Wochenschrift „Spiritismus und Wissenschaft",
geben die Herren Dr. >R u d. und FritzFeilgenhauerin Köln heraus. Sie ist
das einzige offizielle Vereinsorgan ides Deutschen Spiritistenvereins und bringt Beiträge
von bekannten Okkultisten. Der Bezugspreis beträgt 3 M. pro Quartal.
Die „Okkultistische Rundschau*', Monatsschrift, erscheint als Organ des Deutschen
Spiritualisten-Bundes bereits im 22. Jahrgang. Schriftleiter des abwechslungsreichen
Heftes, an dem auch unseren Lesern bekannte Fachmänner mitarbeiten
, ist W. Uhlmann, Chemnitz, Kanalstr. 2.
In diesem Sommer hält zum ersten Male der o. Professor der Philosophie an
der Universität Gießen, Dr. August Messer, ein Kolleg über „Okkultismus und
Wissenschaft".
Professor Dr. Bleuler, Direktor der Irrenanstalt Burghölzli bei Zürich, feierte
am 30. April seinen 70. Geburtstag, zu welchem wir nachträglich die Glückwünsche
der Redaktion darbringen. In einem der nächsten Hefte werden wir eine Würdigung
der Verdienste diesem großen Gelehrten, besonders auch für Psychoanalyse
und Parapsychologie, aus der Feder des Privatdozenten Dr. BernoulH, veröffentlichen
.
Deutsche Fachzeitschriften.
Die Astrologie. Monatsschrift für theoretische und angewandte Astrologie. Schriftleitung
M. Erich Winkel. — Im Linser Verlag G. m. b. H., Berlin-Pankow.
In ähnlicher Weise, wie bei unserer Parapsychologie, sehen wir in der letzten
Zeit ein ständig wachsendes Interesse ernster suchender Menschen für das Problem
der Astrologie. Eine ganze Reihe von Forschern aus den verschiedensten
Wissens- und Berufsgebieten sind heute eifrig bestrebt, den wahren Wesenskern
der Astrologie, die uns heute meist in^arg verzerrter Form, gleichsam von Unkraut
überwuchert, entgegentritt, wieder freizulegen. Eine Reihe ernst zu nehmender
astrologischer Werke sind in der letzten Zeit erschienen und nun liegt in der
hier zu besprechenden Monatsschrift „Die Astrologie" eine Zeitschrift vor, die
bei ihrem hohen Niveau und bei der Zusammensetzung ihrer Mitarbeiter das?
Interesse weitester Kreise verdient. Wie die Zeitschrift für Parapsychologie aus
den „Psychischen Studien" ist „Die Astrologie" aus den „Astrologischen Blättern
" als 9. Jahrgang entstanden. Unter den Mitarbeitern, denen Ret. sich hinzurechnen
darf, finden wir uns gut bekannte Namen, wie die Professoren Dacque
und Verweyen, ferner Dr. F. Schwab, sowie eine ganze Reihe hochstehender
Forscher auf dem Gebiet der Astrologie, während die Schriftleitung in den
Händen des durch ausgezeichnete astrologische Arbeiten bekannten Astronomen
M. Erich Winkel liegt.
Aus dem Inhalt des 46 Seiten starken, in hübscher äußerer Aufmachung er*
schienenen 1. Heftes seien folgende Aufsätze erwähnt: „Zur Prinzipienfrage der
Astrologie" von Prof. Verweyen, der für die Pflicht astrologischer Forschung
eintritt, „Die Zahl Dreiunddreißig" von Dr. Rolf Reißmann, als Beginn von
Untersuchungen über die astrologischen Elemente früher Kulturen, „Die zwölf
Gestalten des Mondes" von Dr. Christian WöIIner, eine natursymbolische
Studie. Mit dem Problem Erblichkeit und Astrologie beschäftigt sich ein Aufsatz:
„Die Vererbung des Gestirnstandes zur Geburtszeit" von Karl Ernst Kraft,
während Dr. Wilhelm Moufang in der Studie „Schwankungen der Geburtshäufigkeit
nach Jahres- und Tageszeiten" auf diesbezügliche Untersuchungen von
Dr. Vincenz Goehlert aus den 1880er Jahren zu sprechen kommt. Aus dem literarischen
Nachlaß des bekannten Astrologen Albert Kniepf stammt die Arbeit
: „Neues zum Aspekten-System", mit der arabischen Astrologie befaßt sich
24
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0385