Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0470
454

Zeitschrift für Parapsychologie. 8. Heft. (August 1927.)

B. Die atitomatische Schrift

Hierbei ist folgende Versuchsanordnung eingeführt: Das Medium wird von
zwei Teilnehmern in den Sitzungssaal geleitet, dort einer peinlich genauen
Untersuchung seines Körpers und seiner Kleidung unterworfen. Auf einem
kleinen Tisch sind Papier und Bleistifte bereit gelegt; das Tischchen selbst hat
weder Schubladen noch Fächer.

Mirabelli, der sich vor solchen Sitzungen in einem starken Erregungszustand
befindet, nimmt auf einem Stuhl bei hellem Lichte Platz, Kontrolleure
und Teilnehmer, die alle seine Bewegungen genau verfolgen können, bilden
einen Kreis. Versuchsleiter bittet um Ruhe, bis sich der „Führer" meldet.

Das Medium, in höchster Ekstase, fleht mit lauter Stimme um göttlichen
Beistand und stimmt dann verzückt einen religiösen Hymnus an. Nachdem die
Hand einen Bleistift ergriffen, wiederholt von sich geschleudert und wieder
ergriffen hat, kommt sie allmählich in ein fieberhaftes Schreiben und der
Bleistift eilt ohne Unterbrechung blitzschnell über das Papier. Während des
Schreibens, das mehrere Minuten dauert, hebt Mirabelli den Blick zu einem
der Anwesenden, spricht mit ihm, schreibt weiter, seufzt auf, ohne daß sich die
Schnelligkeit des Schreibens mindert. Die Tatsache des Schreibens wird von
allen Anwesenden geprüft und bestätigt. — Dann wendet das Medium mit
strahlendem Antlitz seine Augen nach oben, wo es seinen „Führer" zu sehen
behauptet und spricht zärtlich mit diesem. Der Sekretär nimmt die beschriebenen
Blätter weg und ordnet sie.

Nun ändert sich der Zustand des Mediums, geht von Ekstase in Apathie
über und wird wieder ein anderer: Mirabelli scheint seiner Sinne nicht mehr
mächtig lacht, weint, singt, ruft irgendwelche Namen, z. B. Zola! Dante! Papa!
antwortet auf Fragen, dreht und windet sich wie ein Seiltänzer, spuckt rücksichtslos
um sich, nimmt unzüchtige Stellungen ein, flucht, versucht, sich den Schädel
einzurennen, Chemikalien zu trinken, schäumt, schlägt um sich. Puls in diesem
Stadium 120 bis i5o, alJgemeiner Tremor, Temperatur bis 39,5, unregelmäßiger
Herzschlag, die Haut unempfindlich für Hitze, Kälte, Berührung, Stöße,
Schläge, Nadelstiche; beschleunigte Respiration, überreichliche Speichelabsonderung
, kalter Schweiß am ganzen Körper, Muskelstarre.

Nach Entäußerung seiner Inspirationen tritt Beruhigung ein und die
Sittung kann geschlossen werden.

Wir gsben im nachfolgenden eine Uebersicht über automatische Nieder-
Schriften in den verschiedenen voneinander abweichenden Sprachtypen. Dem
Werke sind verschiedene Schriftproben in Faksimile beigegeben, die durch ihre
erstaunliche Genauigkeit ins Auge fallen.

Das Verzeichnis enthält:

a) die Sprache,

b) das Thema,

c) die Zeitdauer der Niederschrift,

d) den Seitenumfang,

e) den angeblichen Autor (Spalt-Ich, Kontrollgeist oder wie man den
Inspirator sonst nennen mag):

Polnisch: Das wiedererstandene Polen, to Minuten, 8 Seiten (Max).
Tschechisch: Die Unabhängigkeit der Tschechoslowakei. 20 Minuten,
9 Seiten (Johann Huß).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0470