Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0547
Messer: Erkenntnistheoretische Bemerkungen zur Betrugshypothese. 531

daß sich nicht der Weltplan ändert; was wir gar nicht wissen können. Also
selbst ohne Schwindelannahme nie ganz absolute, sondern nur praktisch absolute
Sicherheit in Dingen des Naturwissens. Und das genügt.

3. Ist praktisch absolute Sicherheit in Dingen der Parapsycho-
1 o g i e zu erzielen? Gewiß, warum denn nicht? Man kann dem Medium
durch Entkleidung usw. Schwindelmöglichkeit absolut nehmen, man kann
den Versuchsraum ganz einwandfrei gestalten. Beides ist gar nicht einmal
schwer. Nur muß man ganz frei verfügen können.

Und wenn dann doch außer Reichweite des Mediums Phänomene?
geschehen, sind diese zwar ebensowenig ganz absolut sicher wie die unseres
Chemikers, da ja Versuchsleiter und Beisitzer alle verabredet sein „könnten",
aber ganz ebenso praktisch absolut sicher wie sie. Diese Sicherheit läßt
sich auch bei einem Medium erzielen, das schon einmal (bewußt oder unbewußt
) geschwindelt hat.

Tch schrieb Ihnen, daß Mrs. Leonard mir im Trance gesagt habe, meine
Mutter habe zwei Porzellanvasen mit „many coloured little birds" bemalt.
„All copied from a book." Alles das verblüffte mich sehr, zumal auch der
letzte wahre Satz (das Buch war Ruß, „Die fremdländischen Stubenvögel").
Aber natürlich: Es könnte Sir Oliver Lodge mit unserer Köchin korrespondiert
haben, sie möge ihm etwas recht Seltsames über mich sagen; unsere
Köchin „könnte" sich dann hinter meinem Rücken mit meiner Frau in Verbindung
gesetzt haben (die nota bene von der Tatsache der Kopie aus dem Ruß
nie gehört hatte). Ja — das „könnte'* alles gewesen sein — aber wer glaubt
es? Wer glaubt, daß alle Radiumforscher von Mme. Curie bestochen sind? Das
„könnte** auch sein.

Sie wissen, daß ich nicht allzu leicht zu haben bin. Erst kürzlich erklärte
ich mich Ihnen gegenüber nicht befriedigt mit den Versuchsbedingungen
bei einem viel genannten amerik. Medium, und ich habe auch, offen gesagt,
einige Zweifel betr. Eva C. Ueber Willy habe ich sie nicht. Und so ist es
ja nicht nur mir gegangen.

Uebrigens sagte mir Herr Fielding einmal, die besten Eusapiaresultate im
Hotel Vesuvio in Neapel seien einmal mittags bei gutem Licht erzielt worden,
und da sei Betrug völlig ausgeschlossen gewesen.

Es sind doch zum Glück nicht alle Menschen Schurken. Herr Baerwald
macht durch seine Haltung, die er folgerichtig auf alle Forschung anwenden
muß (cf. unseren Chemiker in Nr. 2), jede Wissenschaft unmöglich.

Dieser Brief steht zu Ihrer freien Verfügung.

Mit besten Empfehlungen

Ihr aufrichtig ergebener

gez. Prof. Dr. Hans Driesch.

III,

Erkenntnistheoretische Bemerkungen zur Betrugshypothese.

Von Professor Dr. August Messer -Gießen.

Den Satz „Die vorkommenden Phänomene können ebensogut real wie halluzinatorisch
, ebensogut übernormal wie taschenspielerisch erzeugt sein, beweisen
allein (!) also noch nichts** — kann man vom erkenntnistheoretischen Stand-

34*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0547