Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0562
546 Zeitschrift für Parapsychologie. 9. Heft. (September 1927.)

Oere am Punkt b, Fig. i, nicht weit \om \ orhangkabinelt (Fig. i, M). Als Tatsache
möge bemerkt sein, daß Eleonore und ich die "Nun/'» gleichzeitig erblickten.
Während sich die Kleine buckle, um die Oere aufzuheben und ich sie dabei
beobachtete, f i e l d e r f r a n z ö s is c h e F r a n k e n . den ich \or zwei Minuten
noch an seinein Platz auf dem Türbalken halte liefen .sehen, herunter und
wurde an Punkt e, in der ?s ä h e des (Iram m o phons (Fig. i, B>
wiedergefunden. Er mußte gerollt sein das wäre letzten Endes die naturlichste
Erklärung - . aber ich hatte <la\on nichts gehört, .sondern nur das Fallen der
:>7 g Schwöen Messingmünze. Es war sonst niemand im Laboratoriumstrakt -
nur uer Treppen tiefer, im Hausflur, befand sich jemand.

Unter den gegebenen Bedingungen mag es zweifelhaft erscheinen, ob d<*r

Figur 1.

Fall der ersten Münze ein eehte> Phänomen war: ich meinerseits hrdte ihn dafür.
Im Augenblick des Edlens «im ganzen Stockwerk ist es .sehr ruhig; man würde
auf dem harten Fußboden selbst das kleinste Objekt fallen huren) schauten
Eleonore und ich gleichzeitig auf. Sie konnte die M ü n z *» nicht von
tiang a durch die Mauer hindurch z*i Punkt b in das Zimmer hineinwerfen. Ich
gestehe daß ich schrieb und deshalb meine \ugen nicht auf das Mädchen ge
lichtet hielt. \bei ich hörte sie wenige Schritte von mir entfernt spielen. Vn
genommen. Eleonore hätte die Münze auf normale Weise geworfen, »so muß sie
sie zuerst \on ihrem Platz auf dem Kabinett F 'Maße: über i ,5o m hoch,
ca. öo cm breit. *a. '|5 cm tief» heruntergeholt und dann innerhalb des Zimmers
geworfen haben. Vber Eleonore wai im Momi nt des Falhns ja dicht an meiner
Seile und beschäItigte sich mit dem ( hrwerk der Spielkalze. Die Türe C (Fig. i/
war offen, und zwar im «»Iben Winkel, wie dies auf der Skizze eingezeichnet ist.
Hatte das Mädchen die Münze durch die Türspalle geschleudert (w,ks schließlich
möglich wäre), so hätte sie die Münze besitzen müssen, eh«1 sie eintrat und sie
von dem Kabinett F (das, nebenbei bemerkt, eine erhöht«* Eiseneeke besitzt, so
daß sie sie nicht einfach herunterstreifen könnte) wegnehmen müssen. Wenn
sie aber die Münze besaß, dann wäre es ungleich einfacher gewesen, sir1 von
ihrem Platz aus zu werfen, als erst auf deu Gang zu gehen und sie um dort


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0562