http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0563
Price: Berichte über telekinetische und andere Phänomene bei E. Zugun. 547
durch den Türspalt zu schleudern. Sie konnte nun aber doch nichl sich selbst
ins Sitzungszimmer projizieren, ebensowenig wie die Münze, konnte nichl hineingehen
, die Münze nehmen, sie durch den Spalt werfen, das Uhrwerk der Katze
aufziehen und meinen Augen begegnen, jenem Augenblick, in w e 1 -
ehern die Münze fiel! Freilich waren zu\or meine Augen nicht auf das
Mädchen gerichtet und deshalb kann der skeptische Leser meinetwegen das
Phänomen nU ..nicht einwandfrei" bezeichnen.
Wenn ich das nun auch für das üerestüek zugebe, so bin ich doch anderseits
überzeugt, daß das Frankenstück auf dem Querbalken der Türe (fast 2 m über
dem Fußboden und etwa im breit) sich von selbst in tausend Jahren nichl von
der Stelle gerührt hätte. Nur ein Erdbeben hätte es heran t erbe fördern können,
wenn es nicht - wessen ich sicher bin - ~ auf paranormale Weise geschleudert
wurde. Der Durchmes.ser der Mün/e Kl ?3 mm. die Tiefe des Querbalkens *>'| mm
und alle Mün/en waren vorsichtshalber hail an die Mauer gerückt worden, damit,
wenn sie fi< Jen, dies eindeutig auf die Ursache zurückgeführt werden konnte.
Von der Echtheit dieses Phänomens bin ich so überzeugt wie von der Tatsache,
daß ich atme. Die Münze lag ruhig auf dem Balken, zwei Minuten später flog
sie recht* neben das Grammophon (ein Weg von etwa 1.75 nih wobei niemand
naherstund als etwa vier Meter. Das ist ein ausgezeichnetes und typisches sogenanntes
Spukphänomen, eine Tclekinese, unter einwandfreien Bedingungen
beobachtet Freilich, es handelt sich nur um einen kleinen, leichten Gegenstand,
der bewegt wurde, aber die Bedingungen, unter denen er die Orlsveränderuniy
vornahm, machen das Phänomen zu einem außergewöhnlich überzeugenden. Im
Gegensatz zu manchen psychischen Erscheinungen, welche mehr oder weniger
experimentell hervorgerufen werden können, habest die Spukphänomene immer
einen sporadischen, spoutanen Charakter und lassen sich nicht beliebig wiederholen
. Der Wurf des Franken war das erste in unserem Laboratorium beobachtete
telekinetische Phänomen, welche* mich vollkommen befriedigte. Der
Fall dei Münze >on einem Fürhalkcn mag eine einfache Bewegung sein: für
di<* hier vorliegende Orlsveränderung aber eine mechanische Einwirkung anzu-
35'
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0563