Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0586
570

Zeitschrift für Parapsychologie. 9. Heft. (September 1927.)

Herr Dr. von Schrenck-Notzing hatte gegen die Mitte des Monats August die
Klinik verlassen, und rüstete sich eben zu einer Erholungsreise ins Ausland, als
ein Rückfall mit hohen Fieberattacken ihn abermals zwang, die Klinik aufzusuchen.
Hier ist bereits eine Besserung eingetreten, so daß begründete Hoffnung auf völlige
Genesung besteht.

Parapsychologisches aus der neueren Literatur.

„Erinnerungen aus Rußland, von Prinzessin Paley." (Ava-Verlag 1923.)
Mitgeteilt von Dr. phil. A. M o r e 11, Wiesbaden.

Seite 3: „In der Krim an einem Abend ... beschloß ich Briefe zu schreiben ...
Da hatte ich das unabweisliche Empfinden, Henri de Breteuil schreiben zu müssen.

Drei Wochen später erhielt ich einen Brief mit Trauerrand, in dem mir die
Marquise de Breteuil den Tod ihres Gatten anzeigte und hinzufügte, daß mein
Brief genau an dem Tag und in der Stunde seines Todes geschrieben woiden sei."

Seite 140: „Dort war es, als in der Todesstunde des Großfürsten Konstantin
am 2./15. Juni (die Nachricht erhielt Wladimir erst am nächsten Tag) zwischen
meinen Sohn Wladimir und meine Base, die mit ihm in der Krim weilte und in
diesem Augenblick mit ihm am Tisch saß, ein heller Schein trat. Beide nahmen
diese Erscheinung deutlich wahr."

Seite 240: „Gegen 3 Uhr nachts fuhr ich plötzlich aus dem Schlaf. Ich hörte
deutlich eine Stimme zu mir sagen: „Ich bin getötet!" (auf Russisch: oubit). Atemlos
tastete ich nach den Streichhölzern (das elektrische Licht funktionierte nicht
mehr), meine Hände flogen derart, daß es mir nicht gelingen wollte, die Hölzer
an der Reibfläche zu entzünden. Endlich blitzte ein schwacher Schimmer aut
Niemand! Alles war still und ru/hig um mich. „Mein Gott," dachte ich, „in welchem
Zustande befinden sich meine Nerven, daß ich schon Stimmen höre. Ich muß mich
wieder hinlegen und zu schlafen versuchen." Um 5 Uhr, dann um 7 Uhr morgens,
hörte ich dieselbe Stimme und dasselbe Wort „oubit" nochmals, und trotz alledem
, nicht einen Augenblick habe ich daran gedacht, daß es sich um meinen geliebten
Mann handeln könne."

Anmerkung: Prinzessin Paleys Mann war in dieser Nacht von den Revolutionären
hingemordet worden.

Berichtigung. In seimem Euisapia-Aufsatz erwähnt Studienrat R. Lambert,
S. 437, dieser Zeitschrift, daß Carrington, was das Phänomen der Dematerialisa-
tion von Frau d'Esperances Unterleib betrifft, den Betrug zwar nicht beweisen,
sondern eben nur zeigen konnte, daß er möglich war. Die höchst absurde Arfy
wie Carrington dies gezeigt hat, habe ich in den „Psych. Studien" 1919, S. 244 ff.,
an der Hand der betreffenden Abbildung bereits zurückgewiesen. Auf diese Art
der Erklärung paßt einzig der Satz Hellenbachs: „Es gibt einen Skeptizismus,
der an Blödsinn den Köhlerglauben eines Gebirgsbauern noch übertreffen kann." —
Wenn Lambert jenes Phänomen „vereinzelt" nennt, so möchte ich bemerken, daß
in dem Buche „Eigene Erlebnisse auf dem okkulten Gebiet" von Prof. Haraldur
Nielsson von einer Dematerialisierung des linken Armes des Mediums die Rede ist,
de** Arm verschwand vollständig und war nirgends zu finden; dabei wurde das
Medium von sieben Personen untersucht. Auch bei den von Richet in Algier veranstalteten
Sittzungen soll eine Dematerialisierung der einen Hand des Mediums vorgekommen
sein. Max S e i 1 i n g.

Deutsche Fachzeitschriften.

Zeitschrift für kritischen Okkultismus und Grenzfragen des Seelenlebens. Herausgegeben
von Dr. Bärwald. II. Band, 3. Heft.

E. I. Dingwall, den wir als kritischen Forscher kennen und schätzen, und
dessen Untersuchungsergebnisse mit „Margery" wir eben im Mai- und Juniheft
unserer Zeitschrift veröffentlichten, äußert sich in einem Aufsatz über: „Die Seele
des Okkultisten". Eigentlich kann man wohl Dingwall selbst angesichts seines
Forschereifers als „Okkultist" bezeichnen. Es überrascht daher, Sätze zu lesen,
in denen er den in okkulte Spekulation verstrickten Geist als „Patient" bezeichnet,
den man bei der Unterhaltung über ganz andere Dinge als ganz gesund bezeichnen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0586