Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0595
Zehntes Heft

Oktober 1927

Zum Geburtstage von Hans Driesch.

Vm «>8. Oktober begehl unser hochverehrter Mitarbeiter Professor Dr. Ha n s
I> r i osch das Fesl seines f»o. Geburtstages.

Es ist uns ein liefempfundenes Bedürfnis. <!(mii großen Gelehrten, den wir
seit langem schon /u den Unseren zählen diu Ion, unsere herzlichsten Glüek-
wünsehe zu diesem Tage auszusprechen. Wir verbinden damit den Dank für die
rasllo.se [ iiterslüUimsj und Förderung der Paraps\eholo<>ie, die Driesch als unerschrockener
Forseher und \ orkämpfer einer neuen Philosophie für uns ^e-
leMet hat. Wiederholl cInu seine Werk«1 aus bei utener Feder und in eingehender
Weise in unserer Zeitschrift gewürdigt worden. Ein lebendiges Bild des Jubilars
entwarf bereits im Februarheft i()'».'> der ..i\s\ einsehen Studien" Prof. \ ikh*r
Mikuska unter dem Titel: ,.Han> Driesch als !»iol'><re, Philosoph und Okkultist",
und wir möchten gerade heute alle \eieiuer des Jubil u> auf diesen Sonderdruck
(bei Oswald Mul/e) hinweisen.

Zahlreich sind die Ehrungen, die Professor Dtiesch in den letztem Jahren im
Tu- und \uslautl, wo er als Pionier deutschen (edehrtenlleiße* auftrat, zuteil
geworden mi»J.

>eine Si Inder und \erehrer beschenkt n dm an «einem Euenlaae in L«dpzu
mit einem Gemälde. Der Intel nal'miale Keji;n J'> hu I\u ips\eindose in Pari*
wild «re»\i!5 dem alhcichi 1<mi bedeutenden Phib»s »pheu sv»i*i* lfu!di<>un". dai-

brinirea.

Ifen Proles-or D»*i"*eh d-*r so oll in uiimi»'i /«itschiitl zu den Lesern
sptt.ili. wild .e lallen cmiwii, dah wir iiii \w Heyen len Heft aurb ihn selbst
/um (i*pM»s|m»l einer Wnsli miml» au- hernieder J ed«*i uneben, womit wir nm
ei»«, o kleinen D il der Dankes clmld ab-laH< n können hv di« bidier i; lejsMe
uhuaus Iteiftije 1 nlMslu'/une,

Ihm /in ! hie und im«- zun» Ruhme <:eh" di« »es IleO hinms, und kund1 der
W(i' die Im iide ubei deu L'jiem e eine, ui'sci » G is?e h< to-m. Die \<.ul»eusle
Dm«s,1i. Hin uio Vneikenmm^ d i lk.uaps>ch »lo^ie a]s hochix d< ulsamei neuei
W»^e»i(hall nnd unver^aj.li» h.

Die Hamme seine- Ms![o«<n Geisle leu "biet .u^ bduiwe[-end in die Zukunft
, und ei lullt ure in mneicm ir^uenwai .'^< n n'n^eud» v Dasein mi* Zuvei-
^tc Kl und beleben ie» Wanne!

Im \ uuen \mi ^eh» iHteduni; und \ erla< Pr S ü n n ts r


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0595