http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0701
Sichler: Ueber magische Tricks u. die Nachahmung okkulter Phänomene. 68t
Phänomene sind hier eben nie echte Phänomene und diese lassen sich deshalb
niemals durch nachgeahmte übertreffen. Die parapsychischen Phänomene sind
ja deshalb so wunderbar, weil es (para-) biologische Vorgänge sind, die sich niemals
mechanisch nachahmen lassen.
Die Hilfsmittel.
Zur magischen Täuschung bedient man sich mannigfacher technischer und
psychologischer Hilfsmittel, von denen sechs hauptsächliche Arten zu unterscheiden
sind: die eigentlichen Zaubertricks, die Deckung, die Ablenkung, die
Finte, die falsche Ideenassoziation und die zeitliche Verheimlichung des ausschlaggebenden
Momentes.
Die Zaubertricks beruhen entweder auf mechanischen oder physikalischen
Vorrichtungen, sog. 'Zauberapparaten, oder auf den mit den verschiedenen
unpräparierten "Dingen auszuführenden Kunstgriffen. Zu den
mechanischen Hilfsmitteln gehören Behälter, wie Kästen, Schachteln, Beutel,
Metallzylinder usw. mit geheimen Abteilungen, doppelten Böden, wegnehmbaren
Einsätzen, mit Spiegelvorrichtungen, die das ganze Innere oder nur die Hinterwand
des Behälters vortäuschen, oder mit mechanischen Klappen, um Gegen-
stände zu entfernen oder erscheinen zu lassen.
Ein beliebtes Täuschungsmittel sind die Attrappen, wie das hohle Ei aus
Zelluloid, die ausgehöhlte Zitrone, der falsche Finger und die hohle Daumenspitze
, alles Hilfsmittel, um Seidentücher und ähnliches in kleine Gegenstände
zu verwandeln, oder sie in bloßer Hand erscheinen oder verschwinden zu lassen.
Hierher gehört auch der mit Peis oder anderem beklebte Pappeinsalz in einem
Pokal, der dazu dient, Füllungen vorzutäuschen, um nach der Entfernung des
Einsatzes mittels eines übergestülpten Deckels, jene vermuteten Füllungen etwa in
einen Vogel, ein Kaninchen oder auch in Pralines zu verwandeln. Hierher gehört
auch das aus Pappe bestehende indische hohle Kartenspiel, welches, in eine
Pappschachtel gesteckt, sich in ein Seidentuch verwandelt, die hohle Zigarre,
die zur Zigarette wird oder sich verkleinert.
Außerdem gibt es eine ganze Anzahl von unsichtbaren Hilfsapparaten, die
namentlich als geheime Hilfsmittel am Zauberlisch, an Stühlen, ja auch an den
Kleidern des Vorführenden selber angebracht werden und ihm meist unschätzbare
Dienste leisten, wie alle möglichen Servanten, Beutel, Fadenzüge u. dgl.
Selbstredend machen sich die Zauberkünstler auch die Erfahrung der
Mechanik, der Elektrotechnik und der Chemie zunütze. So beispielsweise bei
der sogenannten Zerleilung der Flüssigkeiten, bei der das Wasser, das man von
einer Flasche in Gläser gießt, in diesen zu verschiedenartigen Flüssigkeiten sich
umwandelt und zusammengegossen wieder zu Wasser wird.
Oft spielt die akustische Täuschung eine wichtige Rolle. So wird z. B. um
einen Gegenstand, der bereits aus einem Kästchen entfernt ist, dennoch als in
demselben vorhanden vorzutäuschen, durch einen leichten Druck auf den Boden,
etwa ein Metallstück in einem geheimen Fach frei gemacht, das beim Schütteln
durch Klappern die Täuschung bewirkt.
Schließlich seien noch die verschiedenen Fadenpräparationen erwähnt, die
zu Schwebekunststücken, sowie zur Auslösung von geheimen mechanischen,
Vorrichtungen, wie Federn, Pedalen, u. dgl. verwendet werden, oder wie bei den
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0701